Alibaba Aktie: Angriff auf OpenAI!
Der chinesische E-Commerce-Gigant holt zum großen Gegenschlag aus. Während die Welt auf die Dominanz von ChatGPT blickt, gelang Alibaba mit seiner KI-Anwendung „Qwen“ ein spektakulärer Achtungserfolg, der die Machtverhältnisse im KI-Sektor neu ordnen könnte. Kurz vor den mit Spannung erwarteten Quartalszahlen stellt sich nun die entscheidende Frage: Zündet Alibaba damit die nächste Stufe der Tech-Rallye oder handelt es sich nur um ein kurzes Strohfeuer?
Qwen jagt ChatGPT
Die Nachricht schlug am Montag ein wie eine Bombe und trieb die Aktie im Hongkonger Handel um satte 5 Prozent nach oben: Alibabas neu aufgelegte KI-App „Qwen“ verzeichnete innerhalb von nur einer Woche über 10 Millionen Downloads. Dieser Ansturm ist mehr als nur eine statistische Randnotiz; er ist eine direkte Kampfansage an OpenAI, insbesondere in Märkten, in denen ChatGPT nicht verfügbar ist.
Unter der Führung von CEO Eddie Wu hat sich der Konzern radikal neu ausgerichtet. Das Motto lautet „AI-first“. Durch die Zusammenlegung der iOS- und Android-Anwendungen unter der einheitlichen Marke Qwen schafft Alibaba eine Plattform, die massive Akzeptanz findet. Die Strategie ist klar: Künstliche Intelligenz soll nicht nur ein Nebenprodukt sein, sondern das Herzstück des gesamten Ökosystems – von der Cloud bis zum Online-Handel.
Showdown am Dienstag
Der Zeitpunkt für diesen Erfolg könnte kaum besser gewählt sein. Wenn Alibaba am 25. November seine Bücher für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2026 öffnet, sind die Erwartungen hoch. Analysten rechnen mit einem Umsatz von 34,30 Milliarden Dollar und einem Gewinn pro Aktie von 0,85 Dollar. Doch Zahlen allein erzählen nicht die ganze Geschichte.
Investoren achten vor allem darauf, wie schnell sich die KI-Integration in bare Münze verwandeln lässt. Geplant sind KI-Agenten für die Einkaufsplattform Taobao sowie intelligente Features für Kartendienste und Büroanwendungen. Der Optionsmarkt preist bereits eine Bewegung von über 7 Prozent nach den Zahlen ein – ein klares Indiz für die Nervosität und zugleich die Hoffnung der Anleger.
Analysten im Kaufrausch
Trotz der jüngsten Korrektur der letzten 30 Tage, in denen der Titel rund 11 Prozent nachgab, bleibt das langfristige Bild bullisch. Seit Jahresanfang konnte die Aktie bereits um über 60 Prozent zulegen. Diese fundamentale Stärke spiegelt sich auch in den Einschätzungen der Experten wider.
Mizuho Securities erhöhte das Kursziel jüngst auf 195 Dollar und lobte die verbesserte Ausführung der Unternehmensstrategie. Auch die Citi sieht mit einem Ziel von 218 Dollar noch massives Aufwärtspotenzial. Der Konsens ist eindeutig: Mit 19 Kaufempfehlungen und dem Prädikat „Strong Buy“ signalisiert die Wall Street, dass Alibaba weit mehr ist als nur ein günstiger China-Wert. Die Kombination aus einem stabilisierten Kerngeschäft und der neuen KI-Fantasie macht die Aktie zu einem der spannendsten Werte im aktuellen Tech-Umfeld.
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 24. November liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








