Alibaba Aktie: Milliarden-Offensive gestartet!
Während der Tech-Riese weiter auf Expansionskurs marschiert, setzt Alibaba jetzt voll auf den lukrativen Sofortliefermarkt. Mit einer 2-Milliarden-Yuan-Offensive will der Konzern Chinas Einzelhandelslandschaft revolutionieren – und stellt sich damit direkt dem Branchenprimus Meituan entgegen. Doch kann die Strategie aufgehen?
Taobao-Stores erobern China
Das Herzstück der Offensive: die flächendeckende Einführung von Taobao-Partner-Stores. Statt teurer Neubauten setzt Alibaba auf die Digitalisierung bestehender Geschäfte. Diese erhalten nicht nur das begehrte Taobao-Branding, sondern auch Zugang zu Alibabas gesamter Lieferketten-Infrastruktur.
Die Vorteile für Partner sind deutlich:
- Rund-um-die-Uhr-Betrieb mit 30-Minuten-Lieferung
- Digitale Bestandsauffüllung via Aoxiang-Plattform
- Echtzeit-Einblicke in Kaufverhalten und Nachfrage
Bereits am Samstag starteten die ersten Stores in Metropolen wie Hangzhou und Nanjing. Bis Ende des Jahres sollen über 200 Städte folgen – ein klarer Schachzug im Kampf um Chinas 2-Billionen-Yuan-Sofortliefermarkt.
Cloud-Business als Wachstumstreiber
Während der Einzelhandel expandiert, liefert Alibabas Cloud-Sparte bereits beeindruckende Zahlen. Mit einem Umsatzwachstum von 26 Prozent auf 33,4 Milliarden Yuan zeigt die Division, dass sie längst mehr ist als nur ein Nebenprodukt des E-Commerce-Giganten.
Die Plattform Taobao Shangou unterstreicht diese Dynamik mit 300 Millionen monatlich aktiven Nutzern und Spitzenwerten von 120 Millionen täglichen Bestellungen. Jeder dritte traditionelle Convenience-Store im Ökosystem operiert bereits rund um die Uhr – ein klares Zeichen für die wachsende Marktdurchdringung.
Kampf um die Marktführerschaft
Der Zeitpunkt für Alibabas Offensive könnte kaum strategischer sein. Konkurrent Meituan hat gerade erst Partnerschaften mit über 10.000 Marken bekannt gegeben und beansprucht 500 Millionen Nutzer für seine Sofortlieferdienste.
Doch Alibaba kontert mit starken Fundamentaldaten: Ein Umsatzwachstum von 5,33 Prozent bei gleichzeitigem EPS-Wachstum von über 70 Prozent spricht eine klare Sprache. Mit einer Marktkapitalisierung von 398,6 Milliarden Dollar und einer KGV von 19,85 bleibt der Tech-Riese für Anleger attraktiv.
Die Analysten sehen weiter Luft nach oben – ihr Kursziel von 195,84 Dollar deutet auf substanzielles Potenzial hin. Die Frage ist nur: Reicht Alibabas Ökosystem-Vorteil aus, um im erbitterten Kampf um Chinas Sofortliefermarkt die Oberhand zu gewinnen?
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 02. November liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








