Die Geschichte der Aker Carbon Capture ASA an der Börse ist zu Ende. Nach Handelseinstellungen in Oslo und Stockholm erfolgte nun die endgültige Löschung aus dem norwegischen Unternehmensregister - der Schlusspunkt eines geplanten Liquidationsprozesses, der für frühe Aktionäre zu einer außergewöhnlichen Rendite führte.

Strategische Zerschlagung statt Pleite

Was wie ein Scheitern aussieht, war in Wirklichkeit ein cleverer Exit-Plan. Im Juni 2024 gründete das Unternehmen ein Joint Venture mit dem Technologieriesen SLB und brachte 80% seines operativen Geschäfts ein. Im Mai 2025 folgte der Verkauf der verbleibenden 20% an Aker ASA - die gesamte Technologie wanderte damit in das Joint Venture SLB Capturi AS.

Am 9. Oktober 2025 kam dann das finale Aus: Handelsaussetzung ab 13. Oktober, dem Ex-Tag für die letzte Liquidationsdividende. Die Oslo Börse dekotierte die Aktie zum 21. Oktober, gefolgt von der Einstellung des Handels an der Nasdaq Stockholm. Die heutige Löschung aus dem Register setzt den endgültigen Schlusspunkt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Aker Carbon Capture?

Das Mega-Ergebnis für Aktionäre

Doch wer jetzt Mitleid mit den Investoren hat, liegt völlig falsch. Seit dem Börsengang 2020 zum Preis von 1,7 NOK pro Aktie zahlte das Unternehmen durch mehrere Dividenden und Ausschüttungen insgesamt rund 5,2 Milliarden NOK zurück. Das entspricht:

  • Gesamtausschüttung von 8,66 NOK je Aktie
  • Mehr als das Fünffache des ursprünglichen Ausgabepreises
  • Eine der erfolgreichsten Liquidationsrenditen der jüngeren Börsengeschichte

Warum dieser radikale Schnitt?

Die Antwort liegt in den Restriktionen nach dem Verkauf: Wettbewerbsverbote und eine dreijährige Sperrfrist für die verbleibenden Joint-Venture-Anteile machten die Börsenhülle handlungsunfähig. Der Vorstand entschied - die Auflösung und direkte Ausschüttung sei der beste Weg für die Aktionäre.

Eine kleine Aktionärsgruppe, die erst nach Bekanntgabe der Transaktion eingestiegen war, versuchte den Prozess zu stoppen - und scheiterte kläglich. Die überwältigende Mehrheit der Investoren unterstützte den Kurs des Managements.

Und jetzt? Ende mit Gewinn

Mit der Löschung aus dem Register ist das Kapitel Aker Carbon Capture als börsennotierte Einheit endgültig geschlossen. Die Technologie zur Kohlenstoffabscheidung lebt im Joint Venture mit SLB weiter und wird dort kommerzialisiert. Für ehemalige Aktionäre bleibt eine solide Rendite - und die Erkenntnis, dass selbst das Ende einer Börsenkarriere zum Erfolg werden kann.

Aker Carbon Capture-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aker Carbon Capture-Analyse vom 22. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Aker Carbon Capture-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aker Carbon Capture-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Aker Carbon Capture: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...