Aixtron Aktie: LED-Hoffnung enttäuscht
Der Chipausrüster bricht im dritten Quartal dramatisch ein. Trotz erster Zeichen einer Erholung in der LED-Branche können die schwachen Zahlen nicht über die anhaltenden Probleme hinwegtäuschen.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Der Umsatz sackte auf 119,6 Millionen Euro ab - ein Rückgang von über 23 Prozent gegenüber den 156,3 Millionen Euro des Vorjahres. Noch drastischer fiel der Einbruch beim operativen Ergebnis aus, das um rund 60 Prozent schrumpfte. Unterm Strich blieben nur noch 13 Millionen Euro Gewinn übrig - fast 60 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
Die Gründe für diese Talfahrt liegen auf der Hand: Während die Nachfrage nach Lasertechnologie für KI-Rechenzentren durchaus anzieht, leiden die wichtigen Märkte für Leistungselektronik unter schwächelnden Endmärkten. E-Autos, Smartphones und Laptops - alles Bereiche, die für die GaN- und SiC-Chips des Unternehmens zentral sind - stagnieren oder schrumpfen sogar.
Erste Lichtblicke am Horizont?
Dennoch gibt es Grund für vorsichtigen Optimismus. Das Management meldet erste Anzeichen für Reinvestitionen in Solar-, ROY-LED- und Micro-LED-Anwendungen. Diese Segmente könnten 2025 wieder Fahrt aufnehmen und dem angeschlagenen Konzern neuen Schwung verleihen.
Allerdings sollten Anleger nicht zu euphorisch werden: Diese Geschäftsbereiche machen bislang nur einen kleinen Teil des Gesamtumsatzes aus. Für eine echte Trendwende müsste die Nachfrage in den Kernmärkten wieder anspringen.
KI als Rettungsanker?
Interessant wird die längerfristige Entwicklung in den KI-Rechenzentren. Branchenexperten sehen hier enormes Potenzial durch neue 800-Volt-Architekturen, die sowohl GaN- als auch SiC-Chips benötigen. Schwergewichte wie Nvidia, Texas Instruments und Infineon arbeiten bereits an entsprechenden Lösungen.
Der Grund: Das explosive Wachstum der künstlichen Intelligenz stößt an die Grenzen der bisherigen 54-Volt-Systeme. Die neuen 800-Volt-Gleichstrom-Architekturen versprechen deutlich höhere Effizienz und Zuverlässigkeit - genau das, was Aixtrons Technologie kann.
Die Branche stuft 2025 und möglicherweise auch 2026 als Übergangsjahre ein. Die langfristigen Aussichten bleiben intakt, doch bis dahin müssen Anleger wohl Geduld mitbringen.
Aixtron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aixtron-Analyse vom 30. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Aixtron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aixtron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Aixtron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








