Ein drohender Produktionsstillstand bei Airbus im wichtigen britischen Werk ist vom Tisch. Die Belegschaft hat einen verbesserten Tarifvertrag akzeptiert und die für diese Woche geplanten Streiks abgesagt. Damit entfällt ein erhebliches operatives Risiko, das zuletzt auf der Aktie des Luftfahrtkonzerns lastete.

Produktionssicherheit hat Priorität

Die Einigung kommt zum richtigen Zeitpunkt. Airbus kämpft bereits mit anhaltenden Lieferengpässen bei Triebwerken für das A320-Programm. Jede weitere Störung im Produktionsnetzwerk hätte die ambitionierten Auslieferungsziele für 2025 gefährden können. Das Unternehmen will in diesem Jahr 820 kommerzielle Flugzeuge ausliefern – eine Zielmarke, die nun wieder realistischer erscheint.

Besonders bedeutsam: Die britischen Werke sind nicht nur für die zivilen Flugzeugprogramme, sondern auch für Verteidigungsprojekte von entscheidender Bedeutung. Eine Unterbrechung der Lieferkette hätte somit doppelte Auswirkungen gehabt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Airbus?

Solide Fundamentaldaten stützen den Kurs

Die jüngsten Halbjahreszahlen unterstreichen die Robustheit des Geschäftsmodells. Trotz der bekannten Herausforderungen im Supply Chain meldete Airbus im Juli:
- 306 ausgelieferte Verkehrsflugzeuge
- Umsatz von 29,6 Milliarden Euro
- Bereinigtes EBIT von 2,2 Milliarden Euro

Der unverändert aufrechterhaltene Jahresausblick und der massive Auftragsbestand bieten Planungssicherheit. Die Marktkapitalisierung von rund 141 Milliarden Euro spiegelt das Vertrauen der Anleger in die langfristige Strategie wider.

Wettbewerbsvorteil gegenüber Boeing

Die reibungslose Produktion ist besonders im Duell mit dem konkurrierenden Flugzeugbauer Boeing von strategischer Bedeutung. Airbus profitiert derzeit von seiner stärkeren Position im Segment der Schmalrumpfflugzeuge, insbesondere mit der A320neo-Familie.

Zusätzlichen Rückenwind erhält die Branche durch das jüngste EU-US-Abkommen, das zivile Flugzeuge wieder von Zöllen befreit. Handelsbedingte Hindernisse entfallen damit – ein weiterer positiver Faktor für den europäischen Luftfahrtriesen.

Kann Airbus nun die produktionstechnischen Herausforderungen meistern und von der anhaltenden Nachfrageerholung in der kommerziellen Luftfahrt profitieren? Die Weichen dafür sind mit der Streik-Abwendung jedenfalls gestellt.

Airbus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbus-Analyse vom 30. August liefert die Antwort:

Die neusten Airbus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Airbus: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...