Airbus Aktie: Trübliche Aussichten!

Während Boeing mit Großaufträgen aus der Türkei punktet, gerät der europäische Flugzeugbauer unter Druck. Gleich zwei Nachrichten sorgen für Gesprächsstoff: Turkish Airlines ordert parallel zu Boeing auch bei der Konkurrenz aus Toulouse – und Delta Air Lines kämpft mit technischen Problemen bei Airbus-Maschinen.
Turkish Airlines plant eine massive Flottenerweiterung und will in den kommenden zehn Jahren die Anzahl ihrer Flugzeuge nahezu verdoppeln. 2023 bestellte die türkische Airline bereits bis zu 230 Groß- und Schmalrumpfflugzeuge bei Airbus. Diese Bestellung unterstreicht die wachsende Bedeutung der Fluggesellschaft als globalem Player, die Istanbul als internationale Drehscheibe etablieren möchte.
Technische Schwierigkeiten belasten das Image
Doch nicht alles läuft rund für den Flugzeugbauer. Delta Air Lines rüstet aktuell ihre gesamte Airbus A320-Flotte nach – und das aus einem beunruhigenden Grund. Die US-Airline hat bei 90 Prozent ihrer 310 Narrow-Body-Maschinen die APU-Hilfsturbinen überholt, nachdem es wiederholt zu gefährlichen Gasleaks gekommen war.
Die sogenannten "Bleed Air"-Vorfälle entstehen, wenn Flugzeugöl versehentlich in den Bereich gelangt, der Frischluft in die Kabine pumpt. Das Resultat: Giftige Dämpfe in der Kabinenluft, die bereits zu Notlandungen und Krankenhausbehandlungen von Passagieren und Besatzung geführt haben.
Strukturelles Problem identifiziert
Besonders brisant: Airbus selbst hat die APU und deren Integration in die A320-Familie als Hauptursache für das Eindringen toxischer Gase in die Kabinen identifiziert. Die Probleme treten vermehrt bei der beliebten A320-Serie auf, was das Vertrauen in diese Baureihe erschüttern könnte.
Delta investiert erhebliche Summen in die Nachrüstung, wobei Modelle von Honeywell und Pratt & Whitney zum Einsatz kommen sollen. Die Airline schweigt sich jedoch über die konkreten Kosten des umfangreichen Umbau-Programms aus.
Die Kombination aus technischen Schwierigkeiten und dem parallel laufenden Erfolg der amerikanischen Konkurrenz dürfte Investoren zum Nachdenken bringen. Während Boeing mit prestigeträchtigen Aufträgen glänzt, kämpft Airbus mit Imageproblemen bei einem seiner wichtigsten Flugzeugtypen.
Airbus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbus-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:
Die neusten Airbus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Airbus: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...