Airbus Aktie: Rückenwind aus allen Geschäftsbereichen

Positive Nachrichten aus allen Divisionen beflügeln derzeit die Airbus-Aktie. Während das Unternehmen seinen Auftragsbestand in der zivilen Luftfahrt und bei Hubschraubern ausbaut, sorgt eine neue strategische Partnerschaft im Verteidigungsgeschäft für zusätzlichen Schwung.
Neuer Schub für Airbus Defence
Was steckt hinter dem strategischen Schritt im Verteidigungsgeschäft? Airbus Defence and Space geht eine Partnerschaft mit dem US-Unternehmen Kratos Defense ein. Konkret wird Airbus das erprobte unbemannte Kampfflugzeug XQ-58A Valkyrie von Kratos mit einem eigenen Missionssystem ausrüsten. Die Kooperation zielt auf die deutsche Luftwaffe ab und unterstreicht die wachsende Nachfrage nach modernen unbemannten Systemen im aktuellen geopolitischen Umfeld.
Die Märkte werten diesen Schritt als gezielte Stärkung der Verteidigungssparte. Die Integration des Airbus-Systems in eine bewährte Drohnenplattform könnte die Lieferung kritischer Fähigkeiten an europäische Streitkräfte beschleunigen.
Erfolgsmeldungen aus ziviler Luftfahrt und Hubschraubern
Auch das Kerngeschäft mit Verkehrsflugzeugen zeigt Stärke. Die griechische Fluggesellschaft AEGEAN hat eine feste Bestellung über zwei neue A321neo XLR (Extra Long Range) aufgegeben. Damit erhöht sich die bestehende A320/A321neo-Flottenzusage auf 60 Flugzeuge und ermöglicht der Airline die Expansion in den indischen Markt.
Positive Impulse kommen auch aus der Hubschraubersparte. Die Feuerwehr der japanischen Stadt Nagoya hat einen H160-Hubschrauber bestellt. Das Muster soll für Brandbekämpfung, Such- und Rettungseinsätze sowie Katastrophenhilfe eingesetzt werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Airbus?
Fortschritte bei Lieferketten-Problemen
Bedeuten die neuen Aufträge, dass die Produktionsprobleme gelöst sind? Noch nicht ganz, aber Airbus macht erkennbare Fortschritte. Die Auslieferungszahlen für das erste Halbjahr lagen mit 306 Flugzeugen leicht unter dem Vorjahresniveau, was das ehrgeizige Jahresziel von 820 Einheiten relativiert.
Vor diesem Hintergrund ist eine aktuelle Ankündigung besonders relevant: Airbus stockt sein finanzielles Unterstützungspaket für den Zulieferer Spirit AeroSystems auf. Die Vereinbarung wurde um weitere 94 Millionen US-Dollar erhöht, das Gesamtvolumen beträgt nun 152 Millionen Dollar, ergänzt durch Kreditlinien. Diese Maßnahme gilt als gezielter Schritt zur Stabilisierung der Lieferkette.
Klare Signale vom Finanzmarkt
Die Finanzmärkte honorieren diese Entwicklungen. Analysten der Deutschen Bank bestätigen ihr "Buy"-Rating für die Airbus-Aktie bei unverändertem Kursziel. Die Anleger blicken nun gespannt auf den 30. Juli 2025, wenn das Unternehmen seine Halbjahreszahlen vorlegt.
Airbus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbus-Analyse vom 17. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Airbus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Airbus: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...