Xiaomi-Aktie: Todesfalle!

Der erneute, tragische Unfall mit dem Xiaomi SU7 hat die gesamte Tech-Welt aufgeschreckt. Nachdem ein mutmaßlich betrunkener Fahrer nach einem Crash im brennenden Wagen ums Leben kam, weil sich die Türen nicht öffnen ließen, steht fest: Das moderne E-Auto wurde zur Todesfalle. Dies ist bereits der zweite Vorfall dieser Art, der die Schwachstellen des Fahrzeugs gnadenlos offenbart. Die Türen – oder genauer, ihre elektronisch gesteuerten Griffe – versagten und besiegelten das Schicksal des Fahrers.
Die Aktien-Schallwelle und Image-Schaden
Die unmittelbare Reaktion des Marktes war panisch: Die Xiaomi-Aktie rauschte auf ein Mehrmonatstief. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Der Reputationsschaden ist massiv. Xiaomi, das als "Apple von China" gehypte Unternehmen, kämpft nun mit einem massiven Vertrauensverlust. Der anfängliche Hype um den Verkaufsschlager SU7 könnte verpuffen. Der Image-Schaden könnte milliardenschwere Marketing- und Verkaufsanstrengungen zunichtemachen.
Die drohenden Milliardenkosten
Die größte finanzielle Belastung für Xiaomi dürfte durch die drohenden staatlichen Regulierungen und Rückrufe entstehen. Analysten sehen hier massive Kosten aufziehen:
Zwangsumrüstung: China plant strengere Sicherheitsstandards für Autotüren. Xiaomi wird höchstwahrscheinlich gezwungen sein, alle bereits ausgelieferten SU7-Modelle nachzubessern und die elektronischen Türgriffe durch zuverlässige, mechanische Notentriegelungen zu ersetzen oder zu ergänzen. Solche globalen Nachrüstaktionen sind extrem teuer und können leicht hunderte Millionen Euro verschlingen.
Produktionsstopps und Neuentwicklung: Auch die laufende Produktion muss angepasst werden. Die Verzögerung und die Neuentwicklung der Türsysteme für zukünftige Chargen bedeuten hohe Ausgaben und potenziellen Umsatzeinbußen im hart umkämpften E-Auto-Markt.
Ein Weckruf mit teurer Rechnung
Der Vorfall ist ein lauter Weckruf für die gesamte chinesische E-Auto-Industrie. Doch für Xiaomi wird es eine teure Lektion sein. Die Forderung des Beraters der China Automobile Dealers Association, Li Yanwei, nach Richtlinienänderungen zeigt, dass die Politik nun handelt. Xiaomi muss nicht nur das Vertrauen der Kunden zurückgewinnen, sondern auch die enormen Kosten für die Sicherheit des SU7 tragen.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 19. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...