Xiaomi Aktie: Mega-Rückruf erschüttert E-Auto-Träume

Über 116.000 Elektroautos in einem Rutsch zurückrufen – das ist selbst für die turbulente chinesische Tech-Branche ein Paukenschlag. Xiaomi, bislang als Smartphone-König bekannt, kämpft plötzlich mit gravierenden Sicherheitsproblemen bei seinem Prestigeprojekt SU7. Das Fahrassistenzsystem erkennt Hindernisse nicht richtig, Kollisionsrisiko inklusive. Kann der Konzern seine automobile Zukunft noch retten?
Fataler Systemfehler bringt Behörden auf den Plan
Die chinesische Marktaufsicht SAMR ließ keine Gnade walten. Sämtliche SU7-Standardversionen, die zwischen Februar 2024 und August 2025 vom Band liefen, müssen zurück in die Werkstätten. Der Grund ist brisant: Das Level-2-Fahrassistenzsystem versagt in kritischen Momenten komplett.
Die Sicherheitslücken im Überblick:
- Hindernisse werden nicht korrekt erkannt
- Fahrer erhalten keine Warnung bei Gefahr
- Automatische Reaktionen bleiben aus
- Kollisionsrisiko steigt dramatisch
Xiaomi verspricht eine schnelle Lösung per Software-Update. Doch das Vertrauen ist erschüttert – zumal es bereits der zweite Rückruf binnen weniger Monate ist.
Vom Tesla-Jäger zum Sorgenkind
Dabei schien alles so vielversprechend. Im Dezember 2024 überholte der SU7 sogar Teslas Model 3 bei den Verkaufszahlen in China. Ein Triumph für den Smartphone-Riesen, der beweisen wollte, dass er auch Autos kann.
Jetzt die bittere Realität: Bereits im Januar mussten über 30.000 Fahrzeuge wegen defekter Parkfunktionen zurück. Die wiederholten Qualitätsprobleme nähren Zweifel, ob Xiaomi die komplexen Sicherheitsanforderungen der Autobranche überhaupt beherrscht.
Anleger verlieren die Nerven
An der Börse macht sich Ernüchterung breit. Nach einem beeindruckenden Jahresplus von über 150 Prozent gerät die Xiaomi-Aktie unter Druck. Die Titel notieren aktuell bei 6,10 Euro und kämpfen mit dem Abstand zum 52-Wochen-Hoch von 7,07 Euro.
Kritische Marktdaten auf einen Blick:
- RSI bei nur 22,9 – extrem überverkauft
- Hohe Volatilität von über 30 Prozent signalisiert Unsicherheit
- Anleger zweifeln an der E-Auto-Strategie
Die Konkurrenz schläft derweil nicht. BYD und Tesla bauen ihre Marktposition systematisch aus, während Xiaomi mit Imageproblemen kämpft.
Entscheidende Wochen stehen bevor
Für Xiaomi wird jetzt alles zur Vertrauenssache. Das angekündigte Software-Update muss funktionieren – ein weiterer Fehlschlag wäre fatal. Die ambitionierten Wachstumspläne in der E-Mobilität stehen auf dem Spiel, während die chinesische Regierung für 2027 bereits verschärfte Sicherheitsstandards ankündigt.
Die Aktie bleibt ein Pulverfass, bis Klarheit über die Rückruf-Abwicklung herrscht. Kann der Tech-Gigant das Vertrauen zurückgewinnen oder war der Ausflug ins Autogeschäft ein kostspieliger Irrweg?
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 22. September liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...