Wolfspeed Aktie: Ungewisse Lage
 
                                        Die Wolfspeed-Aktie erlebte einen verheerenden Absturz um 18,22% und fiel von 31,99 auf 26,16 Dollar nach den Quartalszahlen. Die Halbleiteraktie handelte in einer volatilen Spanne zwischen 24,69 und 27,90 Dollar - ein klares Zeichen massiver Anlegernervosität.
Düstere Prognose versenkt Aktie
Während der Umsatz mit etwa 197 Millionen Dollar nur marginal über dem Vorjahreswert von 195 Millionen Dollar lag, war die schwache Prognose der Todesstoß für die Anlegerstimmung. Die entscheidenden Kennzahlen sprechen eine klare Sprache:
- GAAP-Bruttomarge: -39% (gegenüber -19%)
- Non-GAAP-Bruttomarge: -26% (gegenüber +3%)
- Non-GAAP-Verlust pro Aktie: -0,55 Dollar (Verbesserung von -0,91 Dollar)
Zweites Quartal wird noch schlimmer
Das Management prognostiziert für Q2 2026 einen Umsatz von nur 150-190 Millionen Dollar - ein dramatischer Rückgang gegenüber dem aktuellen Quartal. Verantwortlich sind vorgezogene Käufe von Kunden vor der geplanten Schließung der Durham-Fabrik.
Doch ist das die ganze Wahrheit? Die Halbleiterbranche kämpft mit anhaltender Marktschwäche, die Wolfspeed das gesamte Geschäftsjahr 2026 hindurch begleiten wird. Zusätzlich verfolgten bestimmte Kunden während der Insolvenzverfahren Zweitbeschaffungsstrategien, was weitere Belastungen schafft.
Neuanfang mit schwerem Erbe
Am 29. September 2025 ging Wolfspeed erfolgreich aus dem Chapter-11-Verfahren hervor. Das Unternehmen beendete das Quartal mit 926 Millionen Dollar an liquiden Mitteln - genug Spielraum für den Neustart. Doch die operativen Herausforderungen bleiben immens.
Unterauslastungskosten explodierten auf 47 Millionen Dollar gegenüber 26 Millionen Dollar im Vorjahr. Die Mohawk Valley Fab steuerte 97 Millionen Dollar zum Umsatz bei (gegenüber 49 Millionen), während die Materials Products von 97,6 auf 65,0 Millionen Dollar einbrachen.
Strategische Wende unter Druck
CEO Robert Feurle betont die strategische Neuausrichtung auf Wachstumsbereiche wie KI-Rechenzentren, Luft- und Raumfahrt sowie Energiespeicher. Das Unternehmen will seine 200-mm-Fertigung und Siliziumkarbid-Technologieführerschaft nutzen.
Doch wann zeigt die Wende Wirkung? Vor der ersten Hälfte 2026 wird es keine aktualisierte Langfristprognose geben - ein Zeichen für die anhaltende Unsicherheit in der Branche.
Die Aktie notiert deutlich unter dem 52-Wochen-Hoch von 36,60 Dollar bei einer Marktkapitalisierung von nur noch 827 Millionen Dollar. Der Absturz zeigt die gnadenlose Sensibilität der Märkte gegenüber Prognosekorrekturen und Margenverfall im Halbleitergeschäft.
Wolfspeed-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wolfspeed-Analyse vom 31. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Wolfspeed-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wolfspeed-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Wolfspeed: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








 
                                                
                                            
                                            
                                                
                                                    