Während Wolfspeed durch ein komplexes Sanierungsverfahren navigiert, zeigen neue Meldungen massive Verschiebungen bei institutionellen Anlegern. Der Halbleiter-Spezialist durchläuft eine kritische Phase, die von strategischen Neupositionierungen geprägt ist.

South Dakota Investment Council verdoppelt seine Position

Der South Dakota Investment Council setzte ein deutliches Zeichen und stockte seine Beteiligung im ersten Quartal um beachtliche 121,8% auf. Mit dem Erwerb von zusätzlichen 873.574 Aktien hält der Fonds nun insgesamt 1.591.056 Anteile – das entspricht 1,25% am Unternehmen. Diese massive Aufstockung signalisiert starkes Vertrauen in die Zukunftsperspektiven.

Auch andere Großinvestoren justieren ihre Positionen nach: Vanguard Group steigerte seine Beteiligung um 1,9% auf 15.924.290 Aktien, während Neuberger Berman Group um 4,3% zulegte. Frontier Capital Management setzte mit einem Zuwachs von 94,2% im selben Zeitraum ein besonders markantes Signal.

Chapter 11 als strategischer Befreiungsschlag

Die institutionellen Bewegungen erfolgen zeitgleich mit Wolfspeeds weitreichender Finanzrestrukturierung. Anfang Juli stellte das Unternehmen einen Chapter 11-Antrag mit dem Ziel, die Schuldenlast um etwa 70% oder 4,6 Milliarden Dollar zu reduzieren. Die Märkte reagierten positiv auf diese strategischen Schritte, einschließlich der Ernennung von Gregor van Issum zum neuen Finanzvorstand.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Wolfspeed?

Der Sanierungsplan zielt auf eine beschleunigte Abwicklung bis Ende des dritten Quartals 2025 ab. Nach der Restrukturierung soll sich das Unternehmen vollständig durch Cashflow-Generierung selbst finanzieren können.

Herausfordernde Ausgangslage trotz positiver Signale

Die jüngsten Quartalszahlen zeichnen ein gemischtes Bild: Der Umsatz fiel um 7,6% auf 185,40 Millionen Dollar, doch der Verlust je Aktie von 0,72 Dollar lag unter den Erwartungen. Die erste Jahreshälfte 2025 brachte erhebliche Kursverluste mit sich, bedingt durch Sorgen über die Schuldenlast und eine nach unten korrigierte Umsatzprognose.

Was bedeutet diese intensive institutionelle Aktivität für die weitere Entwicklung? Die aktive Beteiligung großer Investoren parallel zu einem klaren Restrukturierungsplan deutet auf eine Weichenstellung für Wolfspeed hin. Der Fokus liegt nun darauf, das Insolvenzverfahren effizient abzuwickeln und das erneuerte finanzielle Fundament zu nutzen.

Wolfspeed-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wolfspeed-Analyse vom 21. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Wolfspeed-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wolfspeed-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Wolfspeed: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...