Die Wolfspeed-Aktie durchlebt derzeit extreme Kursschwankungen nach einem gerichtlich bestätigten Aus aus der Insolvenz und der Erweiterung des Produktportfolios. Diese Entwicklungen haben die Finanzstruktur und Marktposition des Unternehmens grundlegend verändert.

Gerichtlicher Neustart zeichnet neue Bilanzlinien

Der bedeutendste Kurstreiber war die jüngste Bestätigung des Reorganisationsplans. Ein US-Insolvenzgericht billigte die Restrukturierung Anfang September und ebnete den Weg für das Verlassen des Chapter-11-Schutzes. Die Bilanz des Unternehmens wurde dadurch radikal umgestaltet.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Wolfspeed?

Der Plan wird etwa 4,6 Milliarden US-Dollar an Schulden tilgen – eine Reduzierung der bisherigen Verbindlichkeiten um 70%. Zusätzlich sinken die jährlichen Zinsaufwendungen um massive 60%. Die Marktreaktion war explosiv: Die Aktie schoss am 9. September 2025 nach der Ankündigung um fast 48% nach oben.

Unvergleichliche Schwankungen packen die Aktie

Auf den initialen scharfen Aufschwung folgte eine Phase extremer Volatilität. Der massive Kursanstieg zog spekulatives Interesse an und führte zu unberechenbaren Handelssitzungen. Dies zeigte sich in einer darauffolgenden scharfen Kehrtwende, bei der die Aktie am 16. September 2025 um über 17% einbrach, als Kurzzeithändler ihre Positionen wohl glattstellten. Der Titel befindet sich klar in einer Phase der Neubewertung nach dem finanziellen Reset.

Diese Fluktuationsphase unterstreicht die anhaltende Bewertung der Zukunft des Unternehmens durch den Markt. Während der Schuldenabbau eine kritische Lebensader darstellt, bleiben Herausforderungen in der operativen Umsetzung und der Generierung von Cashflow im Vordergrund.

Strategischer Schwenk mit 200-mm-Wafern

Mitten in der finanziellen Restrukturierung kündigte das Unternehmen auch einen bedeutenden strategischen Schritt an. Wolfspeed hat die kommerzielle Markteinführung seines Portfolios an Siliziumkarbid-Materialien (SiC) in 200-mm-Durchmesser gestartet. Dieser Zug soll den Wechsel der Industrie von traditionellem Silizium zu Siliziumkarbid beschleunigen, besonders in Wachstumssektoren.

Die Wafer mit größerem Durchmesser sollen Kunden helfen, die Produktion zu skalieren und die Bauteileleistung für Anwendungen in Elektrofahrzeugen, erneuerbaren Energien und Industriesystemen zu verbessern. Diese Produkteinführung signalisiert einen klaren Fokus auf technologischen Fortschritt und Marktführerschaft – trotz der jüngsten finanziellen Turbulenzen.

Die wesentlichen Fakten im Überblick:
* Schuldenrestrukturierung: Gerichtliche Genehmigung eines Plans, der die Gesamtverschuldung um 70% (4,6 Mrd. USD) kürzt.
* Zinsersparnis: Eine prognostizierte Reduzierung der jährlichen Zinsausgaben um 60%, was die Cashflow-Situation deutlich verbessert.
* Marktreaktion: Ein initialer Kursanstieg um 47,97% am 9. September, gefolgt von heftiger Volatilität.
* Technologiemeilenstein: Kommerzieller Rollout des 200-mm-Siliziumkarbid-Wafer-Portfolios.

Kann das Unternehmen nun operativ liefern? Die Unterauslastung seiner Produktionsstätten, wie der Mohawk Valley Fab, drückte previously die Bruttomargen. Der Erfolg der 200-mm-Wafer-Einführung und die Fähigkeit, die verbesserte Finanzlage zu nutzen, werden entscheidend für den weiteren Aktienkurs sein.

Wolfspeed-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wolfspeed-Analyse vom 23. September liefert die Antwort:

Die neusten Wolfspeed-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wolfspeed-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Wolfspeed: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...