Vulcan Energy Aktie: Profitable Entwicklungen!

Endlich gibt es grünes Licht aus Frankfurt! Vulcan Energy hat die lang ersehnte Baugenehmigung für seine zentrale Lithium-Anlage erhalten – ein entscheidender Meilenstein für das ambitionierte Projekt, das Europa unabhängiger von Lithium-Importen machen soll. Kombiniert mit soliden Halbjahreszahlen und starken Partnerschaften könnte dies die Wende für den nachhaltigen Lithium-Pionier einläuten.
Durchbruch beim Genehmigungsmarathon
Die Genehmigung für die Central Lithium Plant (CLP) in Frankfurt-Höchst markiert einen entscheidenden Schritt in Vulcans integrierter Strategie. Die Anlage soll jährlich bis zu 24.000 Tonnen batteriefähiges Lithiumhydroxid produzieren – genug für etwa 500.000 Elektroauto-Batterien pro Jahr. "Dies ist ein wichtiger Schritt für eine heimische Lithium-Lieferkette in Deutschland und der EU", betont CEO Cris Moreno. Der Genehmigung vorausgegangen waren Jahre regulatorischer Prüfungen und technischer Validierungen, einschließlich erfolgreicher Testproduktion im November 2024.
Solide Halbjahreszahlen trotz Entwicklungskosten
Die am Vortag veröffentlichten Halbjahreszahlen zeigen das Bild eines Unternehmens in intensiver Entwicklungsphase: Der Nettoverlust weitete sich auf 30,7 Millionen Euro aus, während die Einnahmen aus dem betriebenen Geothermiekraftwerk Insheim um 9,6% auf 4,11 Millionen Euro stiegen. Die erhöhten Verluste spiegeln vor allem wachsende Abschreibungen und Personalaufwendungen für die Projektexpansion wider. Mit 48,8 Millionen Euro verfügt Vulcan weiterhin über eine solide Liquiditätsdecke.
Starke Partnerschaften und staatliche Unterstützung
Das Projekt ruht auf einem soliden Fundament aus Abnahmeverträgen mit Schwergewichten der Industrie:
- LG Energy Solution: 31.000 Tonnen über sechs Jahre
- Umicore: 23.000 Tonnen über sechs Jahre
- Stellantis: 128.000 Tonnen über zehn Jahre
Hinzu kommt massive staatliche Unterstützung: 104 Millionen Euro an Fördermitteln wurden im Juli 2025 bewilligt, und die EU hat Vulcans Landau-Anlage als strategisches Projekt eingestuft.
Ausblick: Finanzierung als nächster Meilenstein
Mit der Genehmigung in der Tasche konzentriert sich Vulcan nun auf die finale Projektfinanzierung, die noch in diesem Jahr abgeschlossen werden soll. Bei Erfolg könnte der Weg frei sein für den Baubeginn der 690-Millionen-Euro-Investition. In einem Markt, der nach nachhaltigen Lithiumquellen dürstet, könnte Vulcans einzigartiger Ansatz aus Geothermie und Lithiumgewinnung zum Gamechanger werden.
Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 23. September liefert die Antwort:
Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...