Die Wende für Europas Lithium-Hoffnungsträger? Vulcan Energy hat nach langem Warten die entscheidende Genehmigung für seine kommerzielle Lithium-Extraktionsanlage in Frankfurt erhalten. Damit könnte der lang ersehnte Übergang vom Entwicklungsunternehmen zum echten Produzenten endlich gelingen – genau zum richtigen Zeitpunkt.

Durchbruch nach regulatorischer Unsicherheit

Die am 3. November erteilte Baugenehmigung markiert einen Meilenstein für das Unternehmen. Bisher litt die Aktie unter regulatorischen Unwägbarkeiten, die nun mit diesem entscheidenden Schritt ausgeräumt wurden. Vulcan Energy kann jetzt mit dem Bau der Lithium-Extraktionsanlage beginnen und verlässt damit die reine Entwicklungsphase. Für Anleger bedeutet dies: Das Unternehmen steht kurz davor, tatsächlich Einnahmen zu generieren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vulcan Energy?

Großkunden sichern die Zukunft ab

Bereits vor Produktionsstart hat Vulcan Energy beeindruckende Abnahmeverträge vorweisen können. Neben der jüngsten Partnerschaft mit Glencore, die 36.000 bis 44.000 Tonnen Lithiumhydroxid über acht Jahre umfasst, warten weitere Schwergewichte auf Lieferungen:

  • Stellantis: 128.000 Tonnen über zehn Jahre
  • LG Energy Solution: 31.000 Tonnen über sechs Jahre
  • Umicore: 23.000 Tonnen über sechs Jahre

Diese Verträge mit einem Gesamtvolumen von über 200.000 Tonnen beweisen: Die Nachfrage nach Vulcans null-Kohlenstoff-Lithium ist real – und die Kunden stehen bereits Schlange.

Europas Antwort auf die Lithium-Frage

Mit der geplanten Produktionskapazität von 24.000 Tonnen pro Jahr in Phase Eins positioniert sich Vulcan Energy als strategisch wichtiger Lieferant für Europas Batterieindustrie. Die Bedeutung domesticher Lithiumquellen wächst rasant, während Automobilhersteller ihre Abhängigkeit von internationalen Lieferketten reduzieren wollen. Bereits im Januar 2025 produzierte das Unternehmen erstmals batterietaugliches Lithiumhydroxid in Europa – von der Extraktion bis zur Verarbeitung.

Die Volatilität könnte sich auszahlen

Die Aktie zeigt zwar weiterhin hohe Schwankungen – typisch für Unternehmen in der Übergangsphase von der Exploration zur Produktion. Doch mit der nun vorliegenden Genehmigung und den bestehenden Großaufträgen könnte Vulcan Energy bald beweisen, dass sich die Geduld der Anleger gelohnt hat. Die Frage ist nur: Schafft es das Unternehmen, die Produktion rechtzeitig hochzufahren und die hohen Erwartungen zu erfüllen?

Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 05. November liefert die Antwort:

Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...