Der europäische Lithium-Pionier hat das entscheidende Puzzleteil gefunden - und steht damit kurz vor der Finanzierungsfreigabe für sein Milliardenprojekt. Mit dem finalen Abnahmevertrag in der Tasche könnte Vulcan Energy jetzt den Turbo zünden und Europas Lithium-Markt aufmischen.

Glencore-Deal bringt Planungssicherheit

Der Rohstoffriese Glencore sichert sich in den nächsten acht Jahren zwischen 36.000 und 44.000 Tonnen Batteriequalitäts-Lithiumhydroxid aus Vulcan Energys Lionheart-Projekt. Das entspricht etwa 20 Prozent der geplanten Produktion der ersten Phase. Der Vertrag beinhaltet marktbasierte Preismechanismen und eine Laufzeit von zunächst acht Jahren mit Optionen zur Verlängerung. Die kommerzielle Produktion soll 2028 starten, die Produktqualifikation ist für 2029 geplant.

Vielfältiger Kundenstamm reduziert Risiken

Mit dem Glencore-Abkommen hat Vulcan Energy jetzt ein breit diversifiziertes Kundenportfolio für die erste Produktionsphase aufgebaut:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vulcan Energy?

  • LG Energy Solution: 31.000 Tonnen über 6 Jahre
  • Umicore: 23.000 Tonnen über 6 Jahre
  • Stellantis: 128.000 Tonnen über 10 Jahre
  • Glencore: 40.000 Tonnen über 8 Jahre

Diese Streuung über Batteriehersteller, Automobilkonzerne, Kathodenproduzenten und Rohstoffhändler hinweg minimiert das Kundenkonzentrationsrisiko und sorgt für stabile Einnahmeerwartungen.

Finanzierungspaket steht kurz vor Abschluss

Das Management peilt das vierte Quartal 2025 für den vollständigen Abschluss des Finanzierungspakets an. Der Glencore-Vertrag war die letzte Voraussetzung für die Projektfinanzierung und ebnet den Weg für den Baustart der kommerziellen Anlagen in Landau und Frankfurt-Höchst. Alle bestehenden Abnahmevereinbarungen folgen Take-or-Pay-Strukturen mit vereinbarten Preismechanismen, die die Rückzahlphase der Schulden abdecken.

Europas Lithium-Revolution nimmt Fahrt auf

Das Lionheart-Projekt an der deutsch-französischen Grenze ist Europas größte Lithium-Ressource und verbindet geothermische Energieproduktion mit Lithium-Extraktion. Geplant sind 275 GWh erneuerbarer Strom jährlich neben 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid-Produktion. Diese integrierte, kohlenstoffneutrale Herangehensweise spricht genau die Nachhaltigkeitsanforderungen europäischer Automobilhersteller an.

Mit einer Produktionskapazität, die für etwa 500.000 Elektrofahrzeug-Batterien pro Jahr ausreicht, positioniert sich Vulcan Energy als Schlüsselspieler für Europas Elektromobilitätswende. Die vollständige Absicherung der Abnahmeverträge markiert den Startschuss für die operative Umsetzung - bleibt nur noch die Frage: Schafft es das Unternehmen, die ambitionierte Zeitplanung einzuhalten?

Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 16. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...