Der Impfstoff-Spezialist Valneva präsentiert ein gespaltenes Bild: Während die Quartalszahlen bei den Verlusten überraschend positiv ausfallen, bleibt der Umsatz hinter den Erwartungen zurück. Kann das Unternehmen den Abwärtstrend nach dem FDA-Rückschlag stoppen?

Düstere Realität trotz Gewinnüberraschung

Valneva meldete im dritten Quartal einen Verlust je Aktie von -0,31 US-Dollar - zwei Cent besser als von Analysten erwartet. Doch der vermeintliche Erfolg trügt: Beim Umsatz verfehlte das Unternehmen mit 49,34 Millionen US-Dollar klar die Konsensusschätzung von 51,64 Millionen US-Dollar.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Valneva?

Die gemischten Zahlen spiegeln die anhaltenden Herausforderungen wider, nachdem die US-Arzneimittelbehörde FDA im August die Lizenz für den Chikungunya-Impfstoff IXCHIQ® aussetzte. Diese regulatorische Bremsung zwang Valneva bereits im Oktober zu einer drastischen Prognosekorrektur:

  • Umsatzerwartung für 2025 gesenkt von 170-180 auf 155-170 Millionen Euro
  • Gesamtumsatzprognose reduziert von 180-190 auf 165-180 Millionen Euro

Strategische Neuausrichtung unter Druck

Doch Valneva kämpft zurück. Das Unternehmen stärkte seine Finanzposition durch eine Refinanzierung mit Pharmakon Advisors über bis zu 500 Millionen US-Dollar. Diese Maßnahme verlängerte die Rückzahlungsfrist von 2026 auf 2030 und senkte gleichzeitig die Zinskosten.

Noch wichtiger: Positive Phase-1-Ergebnisse für den Zika-Impfstoffkandidaten VLA1601 zeigen, dass die Innovationskraft trotz Rückschlägen erhalten bleibt. Der eigentliche Game-Changer könnte jedoch der Lyme-Borreliose-Impfstoff VLA15 werden, der in Partnerschaft mit Pfizer entwickelt wird.

Lyme-Impfstoff als Rettungsanker?

Die Phase-3-Studie VALOR läuft planmäßig - mit möglicherweise weitreichenden Konsequenzen für die Aktie. Pfizer beabsichtigt, 2026 Zulassungsanträge bei FDA und europäischer Arzneimittel-Agentur einzureichen, vorbehaltlich positiver Studiendaten.

Bei einer Zulassung plant der Pharmariese die Markteinführung in der zweiten Jahreshälfte 2027. Der geschätzte Milliarden-Dollar-Markt für Lyme-Borreliose-Impfstoffe bietet Valneva die Chance auf ein Comeback.

Doch die Aktie zeigt aktuell Schwäche: Mit einem Kurs von 3,87 Euro liegt sie rund 25 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 5,16 Euro. Der RSI von 18,9 deutet auf starke Überverkauftheit hin - eine technische Gelegenheit oder weiter fallendes Messer?

Die nächsten Monate werden entscheidend: Kann Valneva die strategische Neuausrichtung erfolgreich umsetzen und mit dem Lyme-Impfstoff den lang ersehnten Durchbruch schaffen?

Valneva-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Valneva-Analyse vom 16. November liefert die Antwort:

Die neusten Valneva-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Valneva-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Valneva: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...