Die italienische Bankengruppe Unicredit schreibt derzeit eine beeindruckende Erfolgsgeschichte – und zeigt dabei, dass ihre jüngsten Rekorde kein Zufall sind. Mit überarbeiteten Zielen und strategischen Schachzügen im europäischen Bankensektor setzt das Institut neue Maßstäbe. Doch was treibt diese beispiellose Performance an?

Zahlen, die für sich sprechen

  • Rekordgewinn: 3,3 Mrd. € im Q2 2025, insgesamt 6,1 Mrd. € im ersten Halbjahr
  • Unerwartete Dynamik: Aus einem vermeintlichen Übergangsjahr wird das beste Jahr der Unternehmensgeschichte
  • Effizienz auf Spitzenniveau: Kosten-Ertrags-Verhältnis unter 36% (bereinigt)
  • Kapitalrendite (RoTE): Sprung auf 24,1% – ein Traumwert für die Branche

Die Kerneinnahmen stiegen im Jahresvergleich um 1,3% auf 5,9 Mrd. € im zweiten Quartal. Diese robuste Performance veranlasste die Führungsetage, die Jahresprognosen deutlich nach oben zu schrauben.

Großzügige Rückvergütung für Aktionäre

Die erfreuten Anleger können sich auf üppige Ausschüttungen freuen:

  • Neue Zielmarke: Mindestens 9,5 Mrd. € Gesamtausschüttung für 2025
  • Dividendenanteil: Davon mindestens 4,75 Mrd. € in bar
  • Langfristplan: 30 Mrd. € Rückvergütung bis 2027 geplant

Ein umfangreiches Aktienrückkaufprogramm unterstreicht die finanzielle Stärke des Instituts. Die solide Kapitalbasis mit einer CET1-Quote von 16,2% gibt hierfür genügend Spielraum.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Unicredit?

Strategische Expansion mit Fingerspitzengefühl

Hinter den Kulissen positioniert sich Unicredit clever im europäischen Bankengeflecht:

  • Deutschland: Erhöhung der Stimmrechte an Commerzbank auf rund 20%
  • Griechenland: Beteiligung an Alpha Bank ebenfalls auf 20% aufgestockt

Diese strategischen Investitionen sollen ab 2026 zusätzliche Schubkraft entfalten. Der Rückzug vom Übernahmeangebot für Banco BPM zeigt gleichzeitig, dass die Bank nicht blindlings expandiert, sondern auf passende Rahmenbedingungen achtet.

Die Kombination aus operativer Stärke, kluger Kapitalallokation und gezieltem Wachstum macht Unicredit derzeit zu einem der spannendsten Player im europäischen Bankensektor. Die Frage ist nicht mehr ob, sondern wie lange die Erfolgsserie noch anhalten kann.

Unicredit-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Unicredit-Analyse vom 27. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Unicredit-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Unicredit-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Unicredit: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...