Der Reisekonzern hat mit seinen vorläufigen Zahlen für 2025 gezeigt, wo die wahren Profitquellen schlummern. Während der Umsatz leicht enttäuschte, katapultierte sich TUI mit einem kräftigen Gewinnsprung über die eigenen Erwartungen. Doch kann der positive Schwung bis zur entscheidenden Bilanzpressekonferenz im Dezember anhalten?

Rekord bei Hotels und Kreuzfahrten

Die eigentliche Überraschung lieferte TUI bei der Profitabilität: Das bereinigte operative Ergebnis sprang um 12,6 Prozent auf 1,46 Milliarden Euro und übertraf damit die erst im August angehobene Prognose von 9 bis 11 Prozent Wachstum klar.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TUI?

Die entscheidenden Treiber:
- Hotels & Resorts glänzten mit Rekordergebnissen
- Kreuzfahrten entwickelten sich erneut als Wachstumsmotor
- Das integrierte Geschäftsmodell beweist seine Stärke

Einziger Wermutstropfen: Der Umsatz wuchs wechselkursbereinigt nur um 4,4 Prozent auf 24,2 Milliarden Euro und verfehlte damit die untere Grenze der Prognose. Doch dieser kleine Schönheitsfehler ging im Jubel über die operative Stärke unter.

Strategie von CEO Ebel geht auf

Die Zahlen bestätigen den strategischen Kurs von Chef Sebastian Ebel, der konsequent auf margenstarke Geschäftsfelder setzt. Während das klassische Pauschalreisengeschäft mit geringeren Margen kämpft, sorgen Hotels und Kreuzfahrten für stabile Erträge - selbst in schwierigen Marktphasen.

Analysten zeigten sich beeindruckt. Bernstein Research stellte fest, dass der operative Gewinnsprung den Erwartungen entsprach und TUI den oberen Bereich der eigenen Prognose übertroffen habe. Die Aktie reagierte entsprechend positiv und setzte ihre Erholung fort.

Alles steht und fällt mit dem 10. Dezember

Jetzt blicken alle Anleger gespannt auf den 10. Dezember, wenn TUI die vollständigen testierten Zahlen präsentiert. Doch was erwartet den Markt wirklich an diesem entscheidenden Tag?

Die größte Spannung verspricht die angekündigte neue Ausschüttungsstrategie. Nach Jahren der Dividendenzurückhaltung könnte für Aktionäre endlich wieder eine Verteilung anstehen. Die jüngste Rückzahlung der letzten Tranche einer Wandelanleihe unterstreicht die verbesserte Finanzstabilität.

Die weitere Kursentwicklung wird maßgeblich von der Prognose für 2026 und den konkreten Plänen zur Kapitalrückführung abhängen. Bleibt TUI seinem Erfolgskurs treu - oder war der jüngste Gewinnsprung nur ein Strohfeuer?

TUI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TUI-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:

Die neusten TUI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TUI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TUI: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...