Der Halbleiterriese TSMC stellt die Weichen für die Zukunft – und setzt dabei auf radikale Konzentration. Während der Konzern sich aus einem etablierten Geschäftsfeld zurückzieht, verdoppelt er seine Anstrengungen im lukrativen KI-Sektor. Doch was bedeutet diese strategische Wende für das Unternehmen und seine Investoren?

Abschied vom GaN-Geschäft

TSMC bestätigte seinen Ausstieg aus der Galliumnitrid (GaN)-Waferfertigung bis Juli 2027. Die Produktionslinien im Hsinchu Fab 5 werden bereits umgerüstet – für modernste Verpackungstechnologien wie CoWoS und Wafer-on-Wafer (WoW). Diese Umstellung ermöglicht eine schnelle Kapazitätserweiterung durch Nutzung bestehender Reinraumumgebungen.

Hinter dem Schritt steht offenbar der zunehmende Preisdruck durch chinesische Konkurrenten im GaN-Markt. Statt sich in einem begrenzten Segment auf einen Verdrängungswettbewerb einzulassen, zieht sich TSMC strategisch zurück. Das Unternehmen betont, dass die Finanzziele für 2025 mit einem erwarteten Umsatzwachstum von 24-26% (in US-Dollar) unverändert bleiben.

KI als Wachstumstreiber

Die Zuversicht speist sich vor allem aus der ungebrochenen Nachfrage nach KI-Chips. Hochleistungsrechnen (HPC), eng mit KI verbunden, trägt bereits signifikant zum Umsatz bei. Die Nachfrage nach modernen Prozessknoten reißt nicht ab – 7nm und darunter sollen 2025 rund 80% der Wafer-Umsätze ausmachen.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TSMC?

Besonders die 3nm-Technologie und die kommenden 2nm/1.6nm-Knoten verschaffen TSMC einen klaren Wettbewerbsvorteil, besonders für energiehungrige Rechenzentren. Diese Technologieführerschaft sichert dem Unternehmen einen Marktanteil von über 90% bei 5nm und 3nm.

Markt reagiert positiv

Die strategische Neuausrichtung stößt auf Zustimmung. Die Fokussierung auf das hochprofitabele KI-Geschäft und fortschrittliche Verpackungstechnologien wird als zukunftsweisend bewertet. Ein Schlüssellieferant, Cica-Huntek Chemical Technology Taiwan, unterstreicht die Dynamik mit einer 123-Millionen-Dollar-Investition in seine US-Tochter.

In den USA könnte ein neues Senatsgesetz den Kurs zusätzlich unterstützen: Die Investitionssteuergutschrift für Halbleiterfabriken steigt auf 35% – ein direkter Vorteil für TSMCs US-Expansion. Die Aktie zeigt sich trotz der strategischen Weichenstellungen stabil und hat seit Jahresanfang leicht zugelegt.

TSMC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TSMC-Analyse vom 3. Juli liefert die Antwort:

Die neusten TSMC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TSMC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TSMC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...