Der Halbleiter-Gigant TSMC überrascht mit einem drastischen Kurswechsel. Das Unternehmen zieht sich komplett aus einem ganzen Geschäftsbereich zurück und krempelt seine Produktionsstrategie radikal um. Während chinesische Konkurrenten mit Dumpingpreisen den Markt unter Druck setzen, setzt TSMC auf einen mutigen Schritt: Raus aus dem Preiskampf, rein in die Zukunft. Aber zahlt sich diese Strategie aus?

Ausstieg aus dem Galliumnitrid-Geschäft

TSMC vollzieht einen radikalen Schnitt. Bis Ende Juli 2027 will der Konzern das gesamte Galliumnitrid (GaN)-Geschäft abwickeln. Der Grund ist klar: Chinesische Wettbewerber setzen die Preise massiv unter Druck, die Margen sind mager geworden.

Statt sich auf einen aussichtslosen Preiskampf einzulassen, lenkt TSMC seine Ressourcen um. Die Hsinchu Fab 5, bisher für GaN-Produktion genutzt, wird ab Mitte 2025 für fortschrittliche Packaging-Technologien umgerüstet. Im Fokus stehen hochprofitable Bereiche wie Chip-on-Wafer-on-Substrate (CoWoS).

Fokus auf Premium-Segmente

Diese Entscheidung zeigt TSMCs klare Priorität: Konzentration auf technologisch führende und margenstarke Geschäftsfelder. Das Unternehmen betont, dass dieser strategische Schritt die bereits kommunizierten Finanzziele für 2025 nicht beeinträchtigt.

Der Schritt unterstreicht eine proaktive Anpassung an veränderte Marktbedingungen. Anstatt in einem Preiskampf mit begrenztem Potenzial zu verharren, investiert TSMC in zukunftsorientierte und rentablere Technologien.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TSMC?

Geopolitische Manöver

Parallel zu den internen Umstrukturierungen navigiert TSMC durch ein komplexes geopolitisches Umfeld. Spekulationen über eine mögliche Verschiebung der Japan-Expansion zugunsten von US-Investitionen wies das Unternehmen entschieden zurück. TSMC stellte klar, dass US-Investitionen die Pläne in anderen Regionen nicht beeinträchtigen würden.

Diese Positionierung zeigt den Willen, eine ausgewogene globale Expansionsstrategie zu verfolgen – getrieben von Kundennachfrage und operativer Effizienz statt von kurzfristigen politischen Drücken.

Marktführerschaft aus der Stärke heraus

TSMC agiert aus einer Position der Stärke. Im ersten Quartal 2025 konnte der Konzern seinen Anteil am globalen Foundry-Markt auf fast 68 Prozent ausbauen. Die Märkte blicken nun gespannt auf die Quartalszahlen am 17. Juli 2025, nachdem die "Quiet Period" am 16. Juli endet.

TSMC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TSMC-Analyse vom 7. Juli liefert die Antwort:

Die neusten TSMC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TSMC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TSMC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...