Trade Desk Aktie: Neustart vor Quartalszahlen
Ein Google-Veteran übernimmt das Steuer – just bevor die Quartalszahlen veröffentlicht werden. The Trade Desk setzt mit Anders Mortensen als neuem Chief Revenue Officer ein klares Zeichen für die nächste Wachstumsphase. Doch kann der Wechsel an der Führungsspitze den angeschlagenen Werbespezialisten wieder auf Kurs bringen?
Google-Blut für die nächste Wachstumsphase
Der Timing-Coup könnte kaum deutlicher sein: Nur zwei Tage vor den wichtigen Q3-Zahlen holt The Trade Desk einen Schwergewicht aus dem Google-Universum an Bord. Anders Mortensen, zuletzt Managing Director und frischgebackener Vice President beim Tech-Riesen, übernimmt ab 4. November die Rolle des Chief Revenue Officer. Der Wechsel markiert das Ende einer Ära – sein Vorgänger Jed Dederick begleitete das Unternehmen über 13 Jahre von den Kinderschuhen bis zum Börsenriesen.
CEO Jeff Green zeigt sich im Statement euphorisch: "Die Kombination aus TTDs einzigartiger Vision für das offene Internet mit Anders' Leidenschaft und Disziplin für Geschäftswachstum gibt mir extremes Vertrauen." Die Botschaft ist klar: Nach dem massiven Kursverlust von über 60 Prozent seit Jahresbeginn soll jetzt die Wachstumsmaschine wieder anspringen.
Entscheidende Quartalszahlen stehen an
Die Erwartungen sind hoch gespannt: Am 6. November muss The Trade Desk liefern. Analysten erwarten einen Umsatz von 718,16 Millionen Dollar – ein Plus von 14,35 Prozent im Jahresvergleich. Beim Gewinn pro Aktie wird ein Anstieg um 7,32 Prozent auf 0,44 Dollar erwartet. Doch die eigentliche Nagelprobe wird die Prognose für das vierte Quartal.
Die Aktie kämpft seit Monaten mit massiven Problemen. Während der S&P 500 um 14,5 Prozent zulegte, verlor The Trade Desk satte 54,7 Prozent an Wert. Zuletzt notierte die Aktie bei rund 51,66 Dollar – weit entfernt vom 52-Wochen-Hoch bei 141,53 Dollar. Die Volatilität zeigt die Nervosität der Anleger vor den entscheidenden Zahlen.
Offenes Internet gegen die Tech-Giganten
Mortensens Ernennung unterstreicht die strategische Ausrichtung im Kampf gegen die "Walled Gardens" von Google, Meta und Amazon. Der neue CRO betonte in seiner ersten Stellungnahme: "The Trade Desk ist der klare, unabhängige Leader, der die Zukunft des offenen Internets definiert." Seine Mission: Die proprietären Technologien Kokai, Koa AI und Unified ID 2.0 zur vollen Entfaltung bringen.
Die Herausforderung ist enorm. Bei einem KGV von 30,41 handelt die Aktie weiter mit Aufschlag zum Branchendurchschnitt von 26,71. Die Märkte verlangen nach Wachstum – und das in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld.
Alles steht auf dem Spiel
Der Neustart in der Führungsetage kommt zur richtigen Zeit – oder zu spät? Die Q3-Zahlen am Donnerstag werden zeigen, ob der Google-Import den erhofften Turnaround einleiten kann. Besonders im boomenden Connected-TV- und Retail-Media-Bereich, den Mortensen ausdrücklich hervorhob, muss das Unternehmen punkten.
Für Anleger wird es darauf ankommen, ob das Management eine überzeugende Wachstumsperspektive aufzeigen kann. Die Kombination aus neuer Führungskraft, proprietärer Technologie und den strukturellen Vorteilen des offenen Internets bietet Potenzial. Doch die Geduld der Märkte ist nach dem massiven Einbruch begrenzt. Die Quartalszahlen könnten zur Richtungsentscheidung werden.
The Trade Desk-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue The Trade Desk-Analyse vom 01. November liefert die Antwort:
Die neusten The Trade Desk-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für The Trade Desk-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
The Trade Desk: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








