
Tesla Aktie: Volle Kraft voraus?
15.05.2025 | 03:32
Tesla-Anleger reiben sich verwundert die Augen. Nach einer Phase der Schwäche scheint die Aktie des E-Auto-Pioniers den Turbo gezündet zu haben und hat das Unternehmen zurück in den exklusiven Club der Billionen-Dollar-Unternehmen katapultiert. Doch was genau befeuert diese plötzliche Euphorie, und wie nachhaltig ist der Aufwind angesichts ambitionierter Zukunftsprojekte und interner Weichenstellungen?
Die Papiere des Unternehmens haben eine bemerkenswerte Kehrtwende vollzogen. Nachdem der Kurs von zwischenzeitlich 272 US-Dollar auf 347 US-Dollar emporschnellte, konnte der Anteilsschein auch zuletzt wieder deutliche Zuwächse von 4,58 Prozent verbuchen und erreichte einen Wert von 311,6990 Euro. Als mögliche Gründe für diesen Stimmungsumschwung werden die Ankündigung von CEO Elon Musk, sich wieder stärker auf seine Firma zu fokussieren, sowie eine Annäherung an China genannt.
Robotaxi-Träume und die Realität
Besonders die Pläne für einen Robotaxi-Dienst sorgen für erheblichen Gesprächsstoff an den Märkten. Bereits Ende Juni beabsichtigt Tesla, im texanischen Austin mit einer ersten Flotte von 10 bis 20 Fahrzeugen an den Start zu gehen. Diese Ankündigung stößt jedoch nicht nur auf Gegenliebe; die US-Verkehrssicherheitsbehörde hat offenbar noch einen erheblichen Fragenkatalog an das Unternehmen und seinen Chef. Auch Analystenhäuser wie die UBS betrachten die jüngste Kursentwicklung und die Robotaxi-Vision mit einer Portion Skepsis. Ungeachtet dessen treibt das Unternehmen auch die Entwicklung seiner humanoiden Roboter, wie des "Optimus", zügig voran, was die langfristigen Ambitionen unterstreicht.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?
Das Ringen um Musks Milliarden-Paket
Als wäre das nicht schon genug Dynamik, bahnt sich intern eine weitere wichtige Entscheidung an. Berichten zufolge hat der Tesla-Vorstand ein spezielles Gremium einberufen, bestehend aus der Vorsitzenden Robyn Denholm und dem unabhängigen Vorstandsmitglied Kathleen Wilson-Thompson. Dieses soll die Vergütung von Elon Musk neu justieren. Im Raum steht die Möglichkeit eines frischen Aktienoptionspakets für den umtriebigen CEO. Diese Entwicklung spielt sich vor dem Hintergrund des Rechtsstreits um Musks früheres, 56 Milliarden US-Dollar schweres Gehaltspaket ab, dessen Wiederherstellung das Unternehmen per Berufung anstrebt. Das Komitee soll auch alternative Kompensationsmodelle prüfen, sollte der juristische Weg scheitern.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 15. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...