Das eine Billion US-Dollar schwere Vergütungspaket für Elon Musk ist kein Gehalt im klassischen Sinn; es ist eine kolossale Wette auf die Zukunft von Tesla, über die die Aktionäre in Kürze erneut entscheiden müssen. Dieser Deal besteht aus Aktienoptionen, die in insgesamt zwölf Tranchen aufgeteilt sind. Jede einzelne Tranche ist an extrem hochgesteckte finanzielle und operative Meilensteine gebunden, was bedeutet: Wenn Musk scheitert, bekommt er – buchstäblich – nichts. Aber wenn er Erfolg hat, wird er der wohl bestbezahlte CEO der Wirtschaftsgeschichte. Es ist ein extremes Anreizsystem, das auf die radikale Transformation von Tesla vom reinen Autohersteller zum globalen KI- und Robotik-Giganten ausgelegt ist.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Die Mammut-Ziele im Detail

Um die volle Vergütung freizuschalten, muss Musk Tesla auf eine neue Umlaufbahn katapultieren. Die Ziele sind bewusst fantastisch formuliert, um Musks Fokus auf bahnbrechende Projekte zu lenken. Der Börsenwert muss auf schwindelerregende $8,5 Billionen ansteigen – ein Vielfaches des aktuellen Werts. Aber es geht nicht nur um Geld: Zu den operativen Meilensteinen zählt die Auslieferung von 20 Millionen Fahrzeugen pro Jahr. Hinzu kommen ambitionierte Hürden in völlig neuen Geschäftsbereichen, wie der Einsatz von einer Million Optimus-Robotern oder der Betrieb von einer Million Robotaxis weltweit. Diese Zahlen machen klar, dass die Vision weit über das reine E-Auto-Geschäft hinausgeht und Musks vollständige Hingabe an die KI-Strategie sichern soll.

Das Dilemma der Aktionäre

Genau diese gigantischen Ziele spalten die Investorengemeinde. Die Befürworter – oft eingefleischte Tesla-Jünger und der Verwaltungsrat – sehen in dem Paket die einzige Garantie, Musks unersetzbare Vision und Arbeitskraft für die nächsten Jahre zu sichern. Sie argumentieren, nur solch ein unfassbarer Anreiz könne ihn motivieren, diese "Mondlandungen" zu vollbringen, und dass der Erfolg am Ende allen zugutekomme. Doch die Gegner, darunter einflussreiche Stimmrechtsberater und institutionelle Investoren, sehen die enorme Verwässerung ihrer eigenen Anteile.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 02. November liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...