Rekordzahlen bei den Auslieferungen, doch der Jubel bleibt aus. Während Tesla im dritten Quartal so viele Fahrzeuge wie nie zuvor auslieferte, zeichnet sich in den entscheidenden europäischen Märkten ein dramatisches Bild ab. Kann der E-Auto-Pionier seine globale Spitzenposition gegen die aggressive Konkurrenz aus China und den etablierten Herstellern verteidigen?

Europas Absturz schockiert Anleger

Hinter den glänzenden Gesamtzahlen verbirgt sich eine alarmierende Entwicklung in Europa. Die europäischen Neuzulassungen brachen im August um 22 Prozent im Vorjahresvergleich ein - ein dramatischer Einbruch, der Teslas Marktposition auf dem alten Kontinent massiv unter Druck setzt. Noch bedrohlicher: In den ersten acht Monaten 2025 sackten die europäischen Verkäufe um über 32 Prozent ab. Während Tesla global Rekorde feiert, verliert das Unternehmen in Europa rapide an Boden.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Die Rekordzahlen im Detail

Das dritte Quartal brachte Tesla tatsächlich historische Werte: 497.099 ausgelieferte Fahrzeuge übertrafen alle bisherigen Quartalsergebnisse. Die Produktion belief sich auf 447.450 Einheiten, wobei die Modelle 3 und Y den Löwenanteil von 481.166 Auslieferungen stellten. Auch im Energiesektor meldete Tesla mit 12,5 GWh eingespeicherter Energie einen Rekordwert. Doch diese operativen Erfolge können nicht über die fundamentalen Probleme hinwegtäuschen.

Finanzielle Erosion trotz Volumenrekord

Die eigentliche Baustelle zeigt sich in den Finanzkennzahlen. Bereits im zweiten Quartal war der Umsatz um 12 Prozent eingebrochen, der Gewinn je Aktie verfehlte die Erwartungen der Analysten. Noch deutlicher wird die Schieflage beim freien Cashflow, der um satte 89 Prozent kollabierte. Mehr Auslieferungen scheinen nicht in bessere Profitabilität zu übersetzen - ein alarmierendes Signal für Investoren.

Chinas Offensive rollt an

Während Tesla in Europa schwächelt, feiert der chinesische Rivale BYD Triumphe. Über 280 Prozent Wachstum bei den europäischen Neuzulassungen binnen eines Jahres zeigen: Die Konkurrenz schläft nicht. Auch etablierte Automobilkonzerne wie General Motors und Hyundai drängen mit neuen Elektromodellen aggressiv auf den Markt und schmälern Teslas einst dominante Position.

Alles steht auf dem Spiel

Am 22. Oktober 2025 wird Tesla die Quartalszahlen vorlegen - und dieser Termin könnte zur Richtungsentscheidung werden. Können die Rekordauslieferungen diesmal auch die Bilanz erhellen? Oder bestätigen sich die Befürchtungen, dass Tesla trotz steigender Stückzahlen an Profitabilität einbüßt? Die Aktie, die heute bei rund 362 Euro notiert und damit deutlich unter ihrem Jahreshoch von 457 Euro liegt, spiegelt die Zerrissenheit der Anleger wider. Die KI- und Robotikvisionen von Elon Musk beeindrucken kaum noch, wenn das Kerngeschäft automobile unter Druck gerät.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 13. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...