Der E-Auto-Pionier Tesla steht unter Druck – und das hat wenig mit der Produktion von Elektrofahrzeugen zu tun. Vielmehr ist es die Konkurrenz im Rennen um autonome Robotaxis, die der Aktie aktuell zusetzt. Während Alphabet-Tochter Waymo die Aktivitäten hochfährt, stellt sich die Frage: Kann Tesla im Zukunftsgeschäft mithalten oder wird der Vorsprung der Wettbewerber zu groß?

Waymo macht Ernst – Tesla verliert Boden

Die jüngste Schwäche der Tesla-Aktie ist kein Zufall. Sie fiel um 1,9 Prozent und rutschte zeitweise unter die psychologisch wichtige Marke von 400 Dollar – der tiefste Stand seit Mitte September. Der Auslöser: Alphabet verstärkt mit seiner Tochter Waymo massiv das Engagement im Robotaxi-Geschäft.

Zwar erhielt Tesla eine Genehmigung für bezahlte Fahrdienste im US-Bundesstaat Arizona, doch das konnte die Anleger nicht beruhigen. Der Markt scheint zu signalisieren: Die Erlaubnis allein reicht nicht – es geht um die tatsächliche Umsetzung und Skalierung. Und genau hier macht Waymo Tempo, während Tesla noch an der Perfektionierung seiner Full-Self-Driving-Technologie arbeitet.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Musk verspricht "massive Neubewertung"

CEO Elon Musk versuchte, den Fokus auf die langfristigen Perspektiven zu lenken. Er kündigte eine "deutliche Neubewertung" der Aktie an, sobald Tesla autonomes Fahren im großen Maßstab anbieten kann. Eine weitere Verschiebung der Bewertung erwartet er, wenn der humanoide Roboter Optimus in die Massenproduktion geht.

Die aktuellen Entwicklungen im Überblick:

  • Zwei-Tages-Gewinnserie wurde mit einem Minus von 1,9 Prozent beendet
  • Aktie fiel kurzzeitig unter die 400-Dollar-Marke
  • Tesla erhielt Genehmigung für Fahrdienste in Arizona
  • Druck durch Waymo im Robotaxi-Segment nimmt zu

Bärische Stimmung greift um sich

Die negative Entwicklung spiegelt sich auch in der Anlegerstimmung wider. Auf sozialen Medien zeigt sich ein deutlich pessimistischeres Bild unter Privatanlegern, erkennbar an gestiegener Aktivität mit bärischem Unterton. Bereits Anfang November hatte die Aktie ein Vier-Wochen-Tief markiert – ein Hinweis darauf, dass der Verkaufsdruck nicht neu ist, sondern sich fortsetzt.

Während andere Branchennachrichten wie die Übernahme von Teslas Ladestandard durch Stellantis durchaus positiv sind, richtet sich der Blick der Investoren aktuell auf die entscheidende Frage: Kann Tesla im härtesten Wettbewerb um die Zukunft der Mobilität bestehen?

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 20. November liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...