Die Tesla-Aktie bricht nach den gestrigen Quartalszahlen um über 9 Prozent ein. Der E-Auto-Pionier enttäuschte mit rückläufigen Umsätzen und Gewinnen - trotz optimistischer Ankündigungen zu Robotaxis und KI-Projekten scheinen die Anleger die Geduld zu verlieren.

Die Bilanz des zweiten Quartals 2025 offenbart die strukturellen Probleme des Konzerns: Mit 22,5 Milliarden Dollar lag der Umsatz leicht unter den Analystenschätzungen von 22,6 Milliarden Dollar. Zwar konnte Tesla bei der Bruttomarge mit 17 Prozent die Erwartungen übertreffen, doch belasteten Zolleffekte in Höhe von 300 Millionen Dollar und erhöhte Garantiekosten das Ergebnis erheblich.

Musk setzt alles auf die Zukunftskarte

Während die traditionellen Geschäftszahlen enttäuschen, richtet CEO Elon Musk den Blick konsequent in die Zukunft. Im Fokus stehen die geplante Robotaxi-Offensive ab der zweiten Jahreshälfte 2026, die Serienproduktion günstigerer Einstiegsmodelle und Fortschritte beim humanoiden Roboter Optimus.

Doch die Märkte reagieren skeptisch auf diese Versprechungen. Der verschärfte Konkurrenzdruck aus China und das Auslaufen staatlicher Förderungen belasten das Kerngeschäft nachhaltig. Hinzu kommt die angespannte Reputation von Musk selbst, die seit seinen politischen Aktivitäten unter Donald Trump zusätzlich leidet.

Analysten bleiben trotz allem optimistisch

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Benchmark hält unbeirrt an seinem Kursziel von 475 Dollar fest und sieht die aktuellen Herausforderungen als vorübergehend an. Die Investmentbank betont die strategischen Säulen Autonomie, KI und Energiegeschäft als langfristige Wachstumstreiber.

Gleichzeitig senkte Tesla seine Investitionsausgaben für 2025 von über 10 auf nur noch 9 Milliarden Dollar - deutlich unter den Analystenschätzungen von 10,16 Milliarden Dollar. Diese Kürzung wirft Fragen zur Finanzierung der ambitionierten Zukunftsprojekte auf.

Befindet sich Tesla in einer Sackgasse?

Die Zahlen zeigen ein Unternehmen im Wandel, das zwischen rückläufigen traditionellen Geschäften und visionären Zukunftsplänen gefangen ist. Während Musk weiterhin auf Disruption durch Robotaxis und Roboter setzt, müssen Anleger die Frage beantworten: Ist dies der Beginn einer nachhaltigen Transformation oder verzweifelte Flucht nach vorn bei einem schwächelnden Autogeschäft?

Der heutige Kurseinbruch auf unter 250 Dollar zeigt jedenfalls, dass die Börsengemeinde Musks Visionen zunehmend kritisch hinterfragt.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 25. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...