Elon Musk setzt ein klares Zeichen – und eine Milliarde Dollar. Während Tesla mit Sicherheitsuntersuchungen und auslaufenden Steuergutschriften kämpft, kauft der CEO so viele Aktien wie seit über fünf Jahren nicht mehr. Steht der E-Auto-Pionier vor der größten Transformation seiner Geschichte oder vor überzogenen Erwartungen?

Machtpoker um Billionen-Dollar-Paket

Musk erwarb am 12. September 2,57 Millionen Tesla-Aktien im Wert von etwa einer Milliarde Dollar. Dies ist nicht nur seine größte Einzeltransaktion seit Februar 2020, sondern fällt zeitlich mit einem gewagten Vorstandsbeschluss zusammen: Ein neues Vergütungspaket für Musk fordert nichts Geringeres als eine Bewertung von 8,5 Billionen Dollar innerhalb des nächsten Jahrzehnts. Bei aktuell 1,3 Billionen Marktkapitalisierung eine Herkulesaufgabe.

Der Markt honorierte den massiven Aktienkauf zunächst mit einem Kurssprung von 6 Prozent. Doch die Euphorie könnte trügerisch sein.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Sicherheitsbedenken und regulatorische Hürden

Während Musk kauft, ermittelt die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) gegen Tesla. Grund sind über 140 Beschwerden zu defekten elektronischen Türgriffen, die Passagiere in Notfällen im Fahrzeug einschließen können. Design-Chef Franz von Holzhausen kündigte bereits eine Kombilösung aus elektronischen und mechanischen Türöffnern an.

Parallel läuft die US-Förderung für Elektroautos aus: Die 7.500-Dollar-Steuergutschrift endet am 30. September 2025 – ein weiterer Dämpfer für die Nachfrage in einem ohnehin bereits angespannten Marktumfeld.

Goldman Sachs bleibt skeptisch

Die Investmentbank erhöhte zwar ihr Kursziel, bleibt aber vorsichtig. Tesla habe unter den "Magnificent 7" mit 2 Prozent Verlust seit Jahresanfang deutlich schwächer performt als vergleichbare Tech-Titel. Weichende Margen durch den verschärften Wettbewerb im E-Auto-Sektor und die zögerliche Nachfrage belasten die Bilanz.

Alles auf Karte Robotaxi

Die eigentliche Wette scheint woanders zu liegen: Teslas Zukunft als KI- und Robotikunternehmen. In Austin, Texas, testet Tesla bereits begrenzte autonome Taxidienste – immer mit menschlicher Aufsicht. Das neue Vergütungspaket fordert eine Million autonome Taxis und eine Million Roboter bei gleichzeitig 24-fach höheren Gewinnen.

Kann Tesla diesen Spagat schaffen? Die Aktie notiert nach einer Fünftage-Rally zwar nahe den Jahreshochs, bleibt aber deutlich unter dem Allzeithoch von 457 Euro. Der weitere Verlauf dürfte weniger von Musks Symbolkäufen abhängen als von der harten Realität der Technologieentwicklung und Profitabilität.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...