Tesla steckt in einem scheinbaren Widerspruch: Während das Kerngeschäft mit Elektroautos schwächelt und die Auslieferungen zurückgehen, boomt die Energiesparte mit Rekordzahlen. Mittendrin kauft CEO Elon Musk für fast eine Milliarde Dollar eigene Aktien – sein erster großer Zukauf seit 2020. Was steckt hinter diesem Vertrauensbeweis des Tech-Milliardärs?

Autogeschäft unter Druck

Die Zahlen des zweiten Quartals 2025 zeichnen ein durchwachsenes Bild. Der Gesamtumsatz fiel um 12 Prozent auf 22,5 Milliarden Dollar, wobei das Autogeschäft den Hauptanteil des Rückgangs trug. Die Automotive-Sparte allein brach von 19,8 auf 16,6 Milliarden Dollar ein.

Besonders schmerzhaft: Tesla lieferte nur noch 384.122 Fahrzeuge aus – ein Minus von 13 bis 14 Prozent zum Vorjahr. Das operative Ergebnis sackte sogar um 42 Prozent auf 0,9 Milliarden Dollar ab. Der Elektroauto-Pionier kämpft offensichtlich mit gestiegener Konkurrenz und nachlassender Nachfrage.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Energiesparte als Gewinnmaschine

Während die Autosparte schwächelt, entwickelt sich Teslas Energiegeschäft zum heimlichen Star. Die Bruttomargen kletterten auf über 30 Prozent – ein beeindruckender Wert, der dem gesamten Unternehmen unter die Arme greift.

Die Kennzahlen sprechen für sich:
* Rekord-Deployment: 9,6 GWh Energiespeicher im zweiten Quartal
* Jahreshalbzeit: Insgesamt 20 GWh in den ersten sechs Monaten
* Wachstumsrate: 48 Prozent Plus gegenüber dem Vorjahreszeitraum

Musks Signal der Stärke

Inmitten dieser gemischten Geschäftsentwicklung setzte Musk Mitte September ein deutliches Zeichen: Er kaufte 2,57 Millionen Tesla-Aktien für knapp eine Milliarde Dollar. Der erste große Zukauf seit Anfang 2020 wird als klares Bekenntnis zur Zukunft des Unternehmens interpretiert.

Der Zeitpunkt war kein Zufall. Kurz zuvor hatte der Vorstand ein neues, ehrgeiziges Vergütungspaket für den CEO vorgeschlagen. Die Märkte reagierten prompt – der Aktienkurs schoss nach Bekanntgabe des Kaufs deutlich nach oben.

Die Frage bleibt: Steckt hinter Musks Milliarden-Investment nur Optimismus oder bereits konkrete Pläne für die nächste Wachstumsphase?

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 17. September liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...