Der Elektroauto-Pionier Tesla bekommt einen Dämpfer nach dem anderen: Deutschland verweigert dem Cybertruck die Zulassung, in den USA steigen die Leasingpreise, und Kalifornien stellt kritische Fragen zu den Robotaxi-Versprechen. Während CEO Elon Musk weiter große Töne spuckt, häufen sich die regulatorischen Hürden – kann Tesla den Widerstand überwinden?

Cybertruck vor europäischen Mauern

Die Ernüchterung kommt aus Berlin: Deutsche Regulierungsbehörden haben dem Tesla Cybertruck die Zulassung für die gesamte EU verweigert. Der Grund sind Sicherheitsbedenken bezüglich der Edelstahl-Karosserie und des unkonventionellen Designs, die ein Risiko für Fußgänger und Radfahrer darstellen könnten. Für Tesla ist das ein herber Rückschlag – der europäische Markt galt als wichtiger Baustein der globalen Cybertruck-Strategie.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

USA: Ohne Subventionen wird's teuer

Parallel dazu bröckelt auch der Heimatmarkt. Nach dem Auslaufen der 7.500-Dollar-Steuergutschrift für E-Autos zum 30. September hat Tesla prompt die Leasingpreise angehoben. Das beliebte Model Y kostet Leasingkunden nun rund 70 Dollar mehr pro Monat – ein Anstieg von 529 auf 599 Dollar. Branchenexperten fürchten, dass ohne die staatlichen Anreize die E-Auto-Nachfrage ins Stocken gerät.

Robotaxi-Marketing unter Beschuss

Als ob das nicht genug wäre, gerät auch Teslas Zukunftsvision unter Druck. Kalifornische Behörden fordern eine "klare Unterscheidung" zwischen den aktuellen Fahrdiensten und den vollmundig beworbenen Robotaxi-Plänen. Das Problem: Musk hatte eine baldige Einführung in San Francisco versprochen – ohne die nötigen Genehmigungen für fahrerlose Fahrzeuge zu besitzen.

Hoffnungsschimmer: Neues Model Y Performance

Immerhin gibt es auch positive Nachrichten: Tesla hat das überarbeitete Model Y Performance in den USA offiziell eingeführt. Ein Tesla-Manager kündigte zudem flexible Finanzierungsoptionen für Neukunden an – ein Zeichen, dass das Unternehmen um jeden Kunden kämpft.

Die entscheidenden Quartalszahlen für Q3 2025 werden Mitte der Woche erwartet. Sie dürften zeigen, ob Tesla trotz der regulatorischen Gegenwinds weiter wachsen kann.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 01. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...