Telekom-Branche setzt auf KI-Revolution

Die Telekommunikationsbranche befindet sich im radikalen Wandel: Künstliche Intelligenz transformiert Abrechnungssysteme und Kundenbetreuung von Grund auf. Ein aktuelles Beispiel liefert der deutsche Glasfaser-Anbieter Unsere Grüne Glasfaser (UGG), der heute eine umfassende KI-Lösung von Aria Systems und ServiceNow für seine Geschäftsprozesse gewählt hat.
Die Entscheidung des Joint Ventures von Telefónica und Allianz zeigt, wie dringend die Branche moderne, skalierbare Systeme benötigt. UGG ersetzt seine veralteten Plattformen durch Arias Billing Cloud und ServiceNows KI-gestützte Kundenverwaltung – ein Schritt, der beispielhaft für den branchenweiten Abschied von manuellen Prozessen steht.
Strategische Modernisierung für schnelles Glasfaser-Wachstum
UGGs Initiative folgt der rasanten Expansion des Unternehmens, das Breitband-Versorgung in unterversorgte ländliche Gebiete Deutschlands bringt. Jüngste Übernahmen und zahlreiche neue Verträge machten eine technologische Generalüberholung unumgänglich.
"Die beste Kombination aus Aria, Tenon und ServiceNow gibt uns eine moderne, skalierbare SaaS-Plattform, die mit unserem Geschäft mitwächst", erklärt Markus Keller, IT-Direktor bei UGG.
Die neue Plattform soll eine Komplettlösung bieten: Aria Systems übernimmt die Abrechnung komplexer, nutzungsbasierter Rechnungen im Großkundengeschäft. ServiceNows KI-System optimiert gleichzeitig Umsatz- und Serviceabläufe für Firmenkunden, während Tenons Marketing-Automation auf ServiceNow-Basis Kampagnen orchestriert. Diese integrierte Herangehensweise verbindet Daten, Menschen und Prozesse für wertvolle KI-Erkenntnisse.
Generative KI revolutioniert Abrechnung und Betrugsbekämpfung
Jenseits konkreter Implementierungen wie bei UGG nutzt die Telekom-Industrie zunehmend Generative KI für Backend-Systeme. KI-Algorithmen berechnen heute präzise Rechnungen direkt aus Nutzungsdaten und reduzieren drastisch die Fehlerquote manueller Prozesse. Das verbessert nicht nur die Abrechnungsgenauigkeit, sondern stärkt durch größere Transparenz das Kundenvertrauen.
Ein kritischer Anwendungsbereich ist die Betrugsbekämpfung. Machine Learning analysiert riesige Datenmengen nach ungewöhnlichen Mustern und Anomalien, sodass Betreiber proaktiv betrügerische Aktivitäten wie SIM-Karten-Kloning oder Abrechnungsbetrug erkennen können. Diese Echtzeitüberwachung schützt Anbieter und Kunden vor kostspieligen Verlusten.
KI-gestützte Kundenbetreuung schafft neue Maßstäbe
Auf Kundenseite revolutioniert KI das Beziehungsmanagement durch bisher unvorstellbare Personalisierung. Laut einer aktuellen NVIDIA-Umfrage nennen 48 Prozent der Telekom-Fachkräfte die Verbesserung der Kundenerfahrung als Hauptziel ihrer KI-Implementierung.
Intelligente Systeme analysieren Kundendaten und passen Services, Marketing-Kampagnen und Support-Interaktionen an individuelle Bedürfnisse an. KI-Chatbots und virtuelle Assistenten übernehmen rund um die Uhr Standard-Anfragen von Rechnungsfragen bis zum technischen Support. Das gewährleistet sofortige Antworten und reduziert Wartezeiten erheblich.
Gleichzeitig können menschliche Mitarbeiter komplexere Fälle bearbeiten, die Einfühlungsvermögen erfordern. Unternehmen wie Orange nutzen bereits Google Clouds KI zur Analyse von Call-Center-Gesprächen, um Mitarbeiterleistung und Kundenerfahrung zu optimieren.
Branche am Wendepunkt: Von reaktiv zu vorhersagend
Die Telekom-Industrie durchlebt einen Paradigmenwechsel von schwerfälligen, reaktiven Prozessen hin zu agilen, vorhersagenden Abläufen. Diese Transformation treibt die wachsende Komplexität neuer Technologien wie 5G oder Internet of Things (IoT) voran, gepaart mit steigenden Kundenerwartungen an nahtlose, digitale Erfahrungen.
Branchenberichte zeigen: Bis zu 97 Prozent der Telekom-Unternehmen implementieren oder bewerten bereits KI-Tools. Experten erwarten eine massive Auswirkung Generativer KI auf Abrechnungssysteme, während die Plattformen reifen und tiefer in jeden Prozessschritt integriert werden.
Ausblick: Autonome, proaktive Systeme
Die Zukunft verspricht noch ausgefeiltere KI-Anwendungen. Die Branche bewegt sich auf vorhersagende Kundenbetreuung zu, bei der KI potenzielle Serviceprobleme löst, bevor Kunden sie bemerken. Konzepte wie "autonome KI" und "digitale Kundenzwillinge" versprechen selbstoptimierende Systeme für wahrhaft proaktive Betreuung.
Darüber hinaus wird KI unverzichtbar für die Monetarisierung der nächsten Telekom-Generation. Mit der Expansion von 5G-Netzen und IoT-Ökosystemen wird KI kritisch für die Verwaltung und Abrechnung von Milliarden vernetzter Geräte. Für Telekom-Betreiber ist KI längst keine Option mehr für Effizienzgewinne – sie ist die Grundlagentechnologie für neue Umsatzströme und die Zukunft von Konnektivität und Kundenservice.
ServiceNow-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ServiceNow-Analyse vom 08. September liefert die Antwort:
Die neusten ServiceNow-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ServiceNow-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 08. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ServiceNow: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...