Der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) ist die wichtige Aufgabe zuteil, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mitzugestalen und vor allem die Interessen österreichischer Unternehmen zu vertreten. Nach Ansicht von Strabag-Chef Stefan Kratochwill ist das zuletzt "so lala" gelungen. In einem Interview im Ö1-Radio ließ Kratochwill am Samstag wissen, dass es durchaus noch Verbesserungsbedarf gebe.

So sei das Vorgehen um Entschädigungserhöhungen von Spitzenfunktionären nciht ganz gelungen und die Beiträge seien allenfalls "erträglich". Mit Senkungen hätte man bei Strabag keine Probleme und würde solche schwer begrüßen. Noch wichtiger ist dem Baukonzern allerdings, dass die WKÖ Zukunftschancen nicht aus den Augen verliert.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Strabag?

Keine Zeit zum Sparen?

Aufgrund chronisch knapper Kassen wird auch in Österreich genau geschaut, an welcher Stelle sich Einsparungen möglich wären. Strabag warnt allerdings davor, solche Einsparunge im Bereich der Infrastruktur vorzunehmen. Das entspricht auch der Ansicht zahlreicher Ökonomen. Denn eine mangelhafte Infrastruktur lähmt letztlich weite Teile der Wirtschaft und würde neuerlichen Wachstumsimpulsen damit im Wege stehen.

Ob die WKÖ den Wünschen von Strabag nachkommen mag oder nicht, bleibt offen. Weitaus besser zu erfüllen scheint der Konzern die Wünsche der eigenen Aktionäre. Darauf weist zumindest ein Aktienkurs hin, der sich seit Jahresbeginn um über 80 Prozent steigern konnte. Zuletzt verlor die Strabag-Aktie etwas an Rückenwind, doch die Hoffnung auf weitere Chancen im Infrastrukturbereich, insbesondere in Deutschland, tragen das Papier noch immer.

Wird Strabag ausgebremst?

Nicht nur Strabag scheint hinter seinen Möglichkeiten zurückzubleiben. Auch andere Unternehmen aus der Baubranche klagen über suboptimale Bedingungen, zu viel Bürokratie und hohe Kosten. Langsam scheint ein Umdenken stattzufinden, auch wenn konkrete Aufträge weiterhin eher selten sind. Doch Nachholbedarf gibt es mehr als genug uns Strabag steht bereit, dahingehen gerne auszuhelfen. Daher bleibt die Aktie unverändert eine interessante Angelegenheit, wenn auch ohne Erfolgsgarantien.

Strabag-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Strabag-Analyse vom 23. November liefert die Antwort:

Die neusten Strabag-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Strabag-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Strabag: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...