Ein brisanter Vorwurf bringt Siemens in Bedrängnis: Der Industrieriese soll über Umwege Technologie an einen russischen Sprengstoffhersteller geliefert haben. Während der Konzern jede direkte Beteiligung bestreitet, offenbart der Fall ein fundamentales Problem internationaler Sanktionsregime. Wie groß ist der Schaden für den deutschen Industriegiganten wirklich?

Verschleierte Wege nach Russland

Im Zentrum des Skandals steht die Biysk Oleum Fabrik – ein staatlicher russischer Sprengstoffproduzent, der trotz internationaler Sanktionen an sensible Siemens-Ausrüstung gelangt sein soll. Der Clou: Die Lieferung erfolgte nicht direkt, sondern über ein undurchsichtiges Netzwerk von Zwischenhändlern.

Diese Methode der Sanktionsumgehung ist alles andere als neu, trifft aber den Münchener Konzern zur Unzeit. Während westliche Unternehmen ihre Russland-Geschäfte längst eingestellt haben, zeigt dieser Fall die Grenzen der Kontrolle über bereits verkaufte Technologie auf.

Siemens in der Defensive

Der Konzern reagierte prompt auf die Enthüllungen. Man halte sich "strikt an alle geltenden Sanktionsbestimmungen", betonte ein Unternehmenssprecher. Gleichzeitig räumte Siemens jedoch ein entscheidendes Problem ein: Der endgültige Bestimmungsort verkaufter Güter lasse sich nicht immer lückenlos kontrollieren, sobald diese an Dritte veräußert wurden.

Die Kernfakten im Überblick:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Siemens?

  • Siemens-Equipment landete bei russischem Sprengstoffhersteller Biysk Oleum Fabrik
  • Lieferung erfolgte über verschleiertes Zwischenhändler-Netzwerk
  • Konzern bestreitet direkte Verwicklung, verweist auf Kontrollprobleme
  • Reputationsschaden trotz rechtlicher Absicherung unvermeidbar

Gefährliches Spiel mit dem Vertrauen

Für Anleger bedeutet diese Entwicklung eine neue Dimension der Unsicherheit. Sanktionsverstöße sind für global agierende Konzerne wie Siemens der absolute GAU – sie können empfindliche Strafzahlungen nach sich ziehen und das mühsam aufgebaute Vertrauen von Investoren und Kunden binnen kurzer Zeit zerstören.

Bei einem Jahresplus von über 43 Prozent hatte die Siemens-Aktie zuletzt durchaus überzeugt. Doch solche Schlagzeilen können selbst eine starke Performance schnell zunichtemachen. Bis zur vollständigen Aufklärung der Vorwürfe dürfte der Titel unter erheblichem Abwärtsdruck stehen.

Siemens-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens-Analyse vom 17. August liefert die Antwort:

Die neusten Siemens-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Siemens: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...