Shell Aktie: Milliarden-Deal und Menschenrechts-Vorwürfe

Während Shell mit einem 120-Millionen-Dollar-Deal seine Präsenz im östlichen Mittelmeer massiv ausbaut, erhebt die Vereinten Nationen schwere Vorwürfe gegen den Energieriesen. Der Konzern steht damit exemplarisch für die Zerrissenheit der gesamten Branche: Einerseits lukrative Explorationsgeschäfte, andererseits wachsender Druck durch ESG-Risiken.
Strategischer Schachzug in Ägypten
Shell festigt seine Partnerschaft mit Ägyptens Energiesektor durch eine wegweisende Vereinbarung. Das Unternehmen investiert 120 Millionen US-Dollar in die Exploration von Öl und Gas im Merneith-Offshore-Gebiet vor der ägyptischen Küste. Der Deal mit der staatlichen Egyptian Natural Gas Holding Company (EGAS) sieht die Bohrung von drei neuen Explorationsbohrungen vor.
Dieser Schritt ist Teil einer größeren Initiative der ägyptischen Regierung, die mit internationalen Energieunternehmen Verträge im Gesamtwert von über 340 Millionen Dollar unterzeichnet hat. Neben Shell ist auch der italienische Konzern Eni mit einem 100-Millionen-Dollar-Investment beteiligt. Ägypten treibt damit seine Bemühungen voran, die heimische Energieproduktion zu steigern und die Abhängigkeit von Importen zu verringern.
Schatten der Vergangenheit
Parallel zu den positiven Entwicklungen in Ägypten sieht sich Shell mit schwerwiegenden Vorwürfen konfrontiert. Ein UN-Gremium wirft dem Unternehmen und drei weiteren internationalen Ölkonzernen vor, bei der Veräußerung ihrer Onshore-Ölassets in Nigeria gegen Menschenrechtsverpflichtungen verstoßen zu haben.
Laut den Vereinten Nationen haben die Unternehmen es versäumt, Umweltverschmutzungen durch Ölunfälle angemessen zu adressieren. Das UN-Panel charakterisierte die Veräußerungen als "einen offensichtlichen Versuch, die Säuberungskosten abzuwälzen". Diese Vorwürfe unterstreichen den wachsenden Druck auf Energiekonzerne, Umwelt- und Sozialrisiken bei der Abwicklung von Bestandsassets zu managen.
Doppelstrategie: Wachstum und Rückkauf
Neben den operativen Entwicklungen setzt Shell sein Aktienrückkaufprogramm konsequent fort. Das Unternehmen kaufte eigene Aktien an verschiedenen Handelsplätzen, darunter der London Stock Exchange, zurück, um sie einzuziehen. Dieses Programm, das am 31. Juli 2025 angekündigt wurde, läuft noch bis zum 24. Oktober 2025 und unterstreicht den Fokus auf Aktionärsrenditen.
Die Shell-Aktie zeigt sich mit leichten Gewinnen bei 31,70 Euro und bewegt sich damit knapp über ihren wichtigen Durchschnittswerten. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein: Während die Explorationsaktivitäten in Ägypten langfristiges Potenzial bieten, dürften die Q3-Zahlen am 30. Oktober 2025 kurzfristig die Richtung vorgeben.
Shell-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Shell-Analyse vom 02. September liefert die Antwort:
Die neusten Shell-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Shell-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Shell: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...