Schaeffler: Doppelter E-Antriebs-Start in China

Der Automobilzulieferer Schaeffler treibt seine Elektro-Offensive mit Macht voran. Heute startete am chinesischen Standort Tianjin die Serienproduktion für zwei Schlüsselkomponenten der E-Mobilität: eine 900V-Siliziumkarbid-Leistungsmodul-Wechslereinheit und einen 48V-P2-Getriebe-integrierten Motor.
Technologischer Quantensprung unter Volllast
Diese Produktionsaufnahme markiert einen operativen Meilenstein. Schaeffler fertigt damit erstmals hochkomplexe E-Antriebskomponenten in Serie – ein klarer Technologiesprung gegenüber bisherigen Lösungen. Der Fokus auf die anspruchsvolle 900V-Architektur unterstreicht die strategische Ausrichtung auf die nächste Generation der Elektrofahrzeuge.
Doch kann der Konzern mit dieser Produktion auch die dringend benötigten Skaleneffekte realisieren?
Handelskrieg entschärft – Rückenwind für Zulieferer
Parallel zum operativen Fortschritt erhält Schaeffler unerwarteten makroökonomischen Rückenwind. Die jüngste Einigung zwischen EU und USA auf pauschale Zölle von 15 Prozent entlastet die internationalen Lieferketten spürbar. Für einen global aufgestellten Zulieferer bedeutet dies reduzierte Handelsbarrieren und stabilere Kostenstrukturen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Schaeffler?
Diese Entwicklung kommt zum idealen Zeitpunkt, denn die Elektrifizierung bleibt eine gewaltige Herausforderung.
Die Profitabilitätsfrage: Wann dreht die E-Sparte schwarz?
Trotz aller Fortschritte: Das E-Mobility-Geschäft verbucht weiterhin tiefrote Zahlen. Die jüngsten Quartalsberichte offenbarten defizitäre Margen, die dringend einer Kehrtwende bedürfen. Die Tianjin-Produktion ist somit nicht nur technologisch, sondern vor allem wirtschaftlich von entscheidender Bedeutung.
- Serienstart: 900V-Wechslereinheit und 48V-P2-Motor in China
- Handelserleichterungen: EU-USA-Zölle bei 15 Prozent stabilisieren Lieferketten
- Kernproblem: E-Mobility-Sparte operiert weiterhin defizitär
Die eigentliche Bewährungsprobe steht noch aus: die Transformation operativer Erfolge in nachhaltige Profitabilität. Der Tianjin-Start ist ein starkes Signal – doch der Weg zur schwarzen Null bleibt anspruchsvoll.
Schaeffler-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Schaeffler-Analyse vom 22. August liefert die Antwort:
Die neusten Schaeffler-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Schaeffler-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Schaeffler: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...