Mit deutschen Rechenzentren und innovativen KI-Lösungen bietet das Unternehmen sichere Alternativen zu amerikanischen Cloud-Anbietern. Die steigende Nachfrage nach vertrauenswürdigen, europäischen Infrastrukturen stärkt SAPs Marktposition.

Europäische Firmen wenden sich von amerikanischen Anbietern ab

Vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz und großer Sprachmodelle gewinnt die fundamentale Frage, wem die verarbeiteten Daten gehören und wer unter welchen Umständen darauf zugreifen kann, zunehmend an strategischer Bedeutung für europäische Unternehmen und Regierungen.

Bei der Nutzung amerikanischer Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud Platform wachsen bei europäischen Unternehmen die Bedenken über die langfristige Kontrolle, Speicherung und potenzielle Verwendung ihrer sensiblen Geschäftsdaten. Besonders die politische Unberechenbarkeit und die protektionistische Haltung von Donald Trump verstärken die Sorge, dass amerikanische Behörden künftig noch weitreichendere Zugriffe auf Daten europäischer Unternehmen durchsetzen könnten. Die rechtliche Grundlage für solche Eingriffe bildet der umstrittene„CLOUD Act von 2018“, der es amerikanischen Strafverfolgungsbehörden grundsätzlich ermöglicht, auch auf im Ausland gespeicherte Daten amerikanischer Technologieunternehmen zuzugreifen, wenn diese der amerikanischen Jurisdiktion unterliegen.

Kann SAP von der möglichen Verlagerung der Rechenzentren profitieren?

In diesem Spannungsfeld könnten SAPs deutsche Datenzentren und die geplanten europäischen Cloud-Infrastrukturen einen entscheidenden Beitrag zur digitalen Souveränität und zur strategischen Unabhängigkeit Europas von amerikanischen Technologiekonzernen leisten. Im Rahmen der bereits beobachtbaren Abkehr vieler EU-Mitgliedstaaten von amerikanischen Cloud-Diensten und der verstärkten Diskussion um "Digital Sovereignty" könnte sich SAP als vertrauensvoller, europäischer Dienstleister für kritische Unternehmensanwendungen und KI-Services etablieren. Voraussetzung für eine erfolgreiche Positionierung wäre allerdings eine kohärente, zentral koordinierte EU-Strategie für digitale Infrastrukturen, anstatt unkoordinierter nationaler Alleingänge einzelner Mitgliedsländer, die letztendlich die europäische Wettbewerbsfähigkeit schwächen könnten.

SAPs KI-Betriebssystem

Mit der von SAP neu vorgestellten AI-Foundation will das Tech-Unternehmen aus Walldorf KI-Funktionen nahtlos in die bestehende Infrastruktur von Unternehmen integrieren. Diese innovative Anwendung soll als KI-Betriebssystem fungieren und die Integration von intelligenten Agenten in etablierte Geschäftsprozesse ermöglichen.

Ein wesentlicher Vorteil könnte dabei sein, dass bereits ein erheblicher Teil der großen Unternehmen weltweit auf SAP-Systeme setzt und somit auf die bewährte technische Basis aufbauen kann. Diese Marktposition verschafft den Kunden die Möglichkeit, ihre digitale Transformation evolutionär voranzutreiben, ohne kostspielige Systemwechsel durchführen zu müssen.

Das erklärte Ziel dahinter ist es, ein stabiles KI-basiertes System zu entwickeln, das sich im anspruchsvollen Dauereinsatz bewähren kann.

 

Kursentwicklung der SAP SE der letzten 5 Jahre in EUR

Produktidee: Aktienanleihe auf SAP SE

Eine interessante Investitionsmöglichkeit gegenüber dem direkten Aktienkauf könnten Aktienanleihen darstellen. Investoren können, anstatt die Aktie zu erwerben, in eine Aktienanleihe mit – in diesem Fall SAP SE als Basiswert – investieren. Ein Beispiel hierfür ist die Aktienanleihe mit der WKN: VK92XU, die am 26.06.2026 zur Rückzahlung fällig ist und einen festen Kupon von 10,00 Prozent p.a. bietet. Gleichzeitig erhalten Anleger keine zusätzlichen Erträge (wie z.B. Dividenden) und besitzen keine weiteren Rechte aus dem Basiswert. Da der Referenzpreis des Basiswerts erst am Laufzeitende bewertet wird, haben potenzielle Kursrückgänge unterhalb des Niveaus von EUR 250,00 während der Produktlaufzeit keinen  Einfluss auf die Rückzahlung am Laufzeitende, vorausgesetzt, die Aktie erreicht am Bewertungstag (19. Juni 2026) wieder das Kursniveau von EUR 250,00 oder überschreitet es.

Zwei Rückzahlungsszenarien:

Die Rückzahlung dieses Finanzprodukts hängt von der Wertentwicklung des Basiswerts zum Fälligkeitszeitpunkt ab und es gibt zwei mögliche Szenarien:

 

1. Am Rückzahlungstermin erhält der Anleger den Nennbetrag, falls der Kurs der Aktie der SAP SE am 19. Juni 2026 EUR 250,00 entspricht oder darüber liegt.

 

2. Liegt der Kurs der Aktie der SAP SE am 19. Juni 2026 jedoch unter EUR 250,00, erhält der Anleger einen Geldbetrag, der direkt von der Wertentwicklung des Basiswerts abhängt. Die Wertentwicklung errechnet sich aus dem Verhältnis des Referenzpreises am Bewertungstag zum Basispreis. Der Geldbetrag ergibt sich aus dem Nennbetrag multipliziert mit der Wertentwicklung des Basiswerts. In diesem Fall werden die Summe aus Geldbetrag und Zinsen grundsätzlich niedriger sein als der Kaufpreis des Produkts, was zu einem Verlust für den Anleger führt.

 

In unsicheren Marktphasen, die von erhöhter Volatilität und Kurskorrekturen geprägt sind, können Aktienanleihen eine interessante Anlagemöglichkeit bieten. Sie sind insbesondere für Anleger geeignet, die von zukünftig seitwärts tendierenden Märkte oder von leichten Kursrückgängen und einer abnehmenden Volatilität ausgehen.

 

Eine Aktienanleihe mit niedrigem Basispreis und entsprechender Laufzeit auf die SAP SE, könnte in dieser Hinsicht attraktiv wirken. Wenn das zweite Quartal bei SAP SE schwächer ausfällt und die Aktie sinkt, hat dies zunächst keine Auswirkungen auf die Rückzahlung, da der finale Bewertungstag am Ende des Jahres maßgeblich ist. In diesem Fall müsste das zweite Halbjahr besser verlaufen, so dass der Aktienkurs wieder über dem Basispreis von EUR 250,00 läge. Aktienanleihen können somit ein ansprechendes Anlageinstrument darstellen, die  Anlegern potenziell attraktive Renditechancen und  durch den niedrigen Basispreis möglicherweise einen gewissen Schutz vor Kursverlusten im Vergleich einer Direktinvestition bietet. Zudem zahlt die Aktienanleihe einen festen Kupon aus.

Aktienanleihe auf SAP SE

Aktienanleihe
SAP SE
Kupon p.a.: 10,00% | Basispreis : 250,00 EUR | Währung: EUR | Laufzeit: 19.06.2026
DE000VK92XU7

 

Vontobel Zertifikate

 

 

SAP SE O.N.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SAP SE O.N.-Analyse vom 29. Juli liefert die Antwort:

Die neusten SAP SE O.N.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SAP SE O.N.-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

SAP SE O.N.: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...