Salesforce setzt auf Expansion in Indien – doch reicht das, um die skeptischen Anleger zu überzeugen? Während der Cloud-Riese mit einer neuen Partnerschaft im lukrativen Finanzdienstleistungssektor Fuß fasst, bleiben Investoren angesichts durchwachsener Geschäftsentwicklung vorsichtig. Besonders die jüngsten Portfoliobewegungen großer Institutionen verraten: Die Stimmung ist gespalten.

Strategischer Schachzug in Indien

Salesforce geht mit Godrej Capital, dem Finanzarm des indischen Mischkonzerns Godrej Industries, eine bedeutende Partnerschaft ein. Ziel ist die Modernisierung der digitalen Kreditvergabe durch Salesforce's KI-gestütztes Loan Origination System. Die Integration soll:

  • Digitale Kundenakquise beschleunigen
  • Risikobewertungen verbessern
  • Manuelle Prozesse reduzieren

Deloitte Indien begleitet die Umsetzung dieses ehrgeizigen Projekts, das Salesforce's Präsenz im aufstrebenden indischen Fintech-Markt stärken soll. "Ein 360-Grad-Blick auf den Kunden über alle Kanäle hinweg" verspricht das Unternehmen – ein klares Statement im Wettbewerb um datengetriebene Bankenlösungen.

Geteiltes Echo an der Wall Street

Doch nicht alle sind überzeugt: Jim Cramer, einflussreicher Marktkommentator, äußerte jüngst Skepsis. "Ich muss erst das Quartal sehen", erklärte er und verwies auf die ungleiche Performance verschiedener Geschäftsbereiche. Während die neue "Agentforce"-Plattform für Aufsehen sorgt, hinken andere Segmente hinterher.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Salesforce?

CEO Marc Benioff setzt dennoch voll auf die KI-Offensive. In Interviews preist er die Vision von menschlichen Mitarbeitern, die Seite an Seite mit autonomen KI-Agenten arbeiten – ein Zukunftsszenario, das Salesforce als Innovationsführer positionieren soll.

Institutionelle Anleger ziehen sich zurück

Die jüngsten Einblicke in das Investorenverhalten zeigen ein gemischtes Bild:

  • D.A. Davidson & CO. reduzierte seine Position um 21,7%
  • Hartline Investment Corp verkaufte 38,2% seiner Anteile
  • Goelzer Investment Management startete dagegen eine neue Position

Bei einem Jahresrückgang von über 28% steht Salesforce vor der Herausforderung, mit konkreten Ergebnissen zu überzeugen. Die Indien-Expansion könnte ein Schritt in die richtige Richtung sein – doch ob sie reicht, um den Abwärtstrend zu durchbrechen, bleibt die zentrale Frage.

Salesforce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Salesforce-Analyse vom 4. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Salesforce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Salesforce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Salesforce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...