RWE Aktie: Wasserstoff-Kraftwerk wird zum Milliardenpoker
Der Energieriese positioniert sich im Kernnetz der deutschen Wasserstoffindustrie. Das geplante Gaskraftwerk in Voerde markiert dabei mehr als nur den gewöhnlichen Übergang von Kohle zu Gas - es wird zur strategischen Wette auf die Zukunft der deutschen Energieversorgung.
Die Fakten sind eindeutig: 850 Megawatt Leistung, wasserstofffähig ab dem ersten Tag, angeschlossen an das nationale Wasserstoff-Kernnetz. Das Kraftwerk soll 2030 dort entstehen, wo bis 2017 noch Kohle verfeuert wurde. Die Planungen stehen, nur die finale Baugenehmigung fehlt noch.
Der Timing-Faktor entscheidet alles
Doch hier wird es spannend: Der Konzern wartet auf staatliche Fördergelder über Ausschreibungen. Ohne diese wird das Projekt nicht starten. "Rasch Klarheit von der Bundesregierung" - so formuliert es Kraftwerkschef Nikolaus Valerius diplomatisch. Übersetzt heißt das: Ohne politische Zusagen bleibt das Milliardenprojekt auf dem Papier.
Das Kraftwerk soll bei "Dunkelflauten" einspringen - wenn Wind und Sonne versagen. Ein lukratives Geschäftsmodell, solange der Staat die Rechnung übernimmt. Doch was passiert, falls die Förderung ausbleibt oder zu niedrig ausfällt?
Drei Standorte, ein Risiko
Voerde ist nicht allein. Auch in Weisweiler und Werne plant der Konzern ähnliche Anlagen. Eine Diversifikationsstrategie, die gleichzeitig das finanzielle Risiko vervielfacht. Gewinnt das Unternehmen die Ausschreibungen, winken stabile Erträge über Jahrzehnte. Verliert es, stehen Milliardeninvestitionen auf der Kippe.
Die Aktie reagierte auf die Ankündigung verhalten - ein klares Zeichen dafür, dass die Märkte die Unwägbarkeiten erkennen. Bei 40,72 Euro notiert der Titel nur marginal höher. Die Investoren warten ab - genau wie das Management auf die Entscheidung aus Berlin.
Der Wasserstoff-Poker von RWE zeigt das Dilemma der Energiewende: Ohne staatliche Subventionen stockt der Übergang, mit ihnen werden Konzerne abhängig von politischen Launen. Für Anleger wird 2025 zum entscheidenden Jahr.
Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 28. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








