Die RWE-Aktie könnte Anlegern spannende Chancen bieten – vorausgesetzt, sie schafft die Rückkehr zu ihrem Sommer-Hoch. Nach einer turbulenten Kursfahrt zeigen sich Experten optimistisch. Könnten gehebelte Produkte jetzt die richtige Wahl sein?

Von 28 Euro zum Jahreshoch: Eine steile Karriere

Anfang 2025 startete die RWE-Aktie bei 28 Euro und erlebte einen beeindruckenden Höhenflug. Am 22. Juli erreichte sie mit 37,78 Euro ein neues Jahreshoch. Doch dann kam die Ernüchterung: Die Halbjahreszahlen fielen schwächer aus als erwartet.

Der Kurs korrigierte auf bis zu 34 Euro, hat sich aber mittlerweile bei 34,80 Euro stabilisiert. Das bedeutet: Die Aktie liegt immer noch deutlich über ihrem Jahresstart, aber etwa 8 Prozent unter dem Rekordniveau.

Experten sehen weiterhin Potenzial nach oben

Trotz der jüngsten Schwächephase bleiben Analysten optimistisch. Die Begründung: Die gesamte Branche profitiert von verbesserten Rahmenbedingungen und einem steigenden Strombedarf.

Besonders beeindruckend ist das Kursziel der US-Bank JP Morgan Chase. Sie sieht die RWE-Aktie bei 46,50 Euro – das wären satte 34 Prozent über dem aktuellen Niveau. Andere Häuser bestätigen ihre Kaufempfehlungen.

So profitieren Anleger von der Erholung

Für risikobereite Investoren bieten Turbo-Calls und Optionsscheine interessante Möglichkeiten. Diese Hebelprodukte könnten bereits dann hohe Renditen liefern, wenn die Aktie lediglich ihr Jahreshoch wieder erreicht.

Drei konkrete Beispiele zeigen das Potenzial:

  • Morgan Stanley Optionsschein (Basispreis 35 Euro): Bei 37,78 Euro könnte der Kurs um etwa 91 Prozent steigen
  • UBS Turbo-Call (KO-Marke 32,075 Euro): Hier sind bis zu 84 Prozent Gewinn möglich
  • BNP Paribas Turbo-Call (KO-Marke 30,976 Euro): Bis zu 62 Prozent Rendite bei Erreichen des Ziels

Die Risiken nicht vergessen

Doch Vorsicht: Hebelprodukte sind kein Spaziergang. Sie bieten zwar hohe Gewinnchancen, bergen aber auch entsprechende Verlustrisiken. Besonders die KO-Marken sind kritisch zu beachten.

Fällt die RWE-Aktie unter diese Schwelle, verfällt der Turbo-Call wertlos. Anleger sollten sich daher genau über die Funktionsweise informieren und nur Kapital riskieren, dessen Verlust sie verkraften können.

Die nächsten Wochen werden zeigen, ob die RWE-Aktie ihren Höhenflug fortsetzen kann. Sollten die Experten recht behalten, warten spannende Tage auf die Aktionäre.

Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 05. September liefert die Antwort:

Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...