RWE Aktie: KI-Boom als Gamechanger?
Der Energieriese überzeugt mit robusten Quartalszahlen trotz schwieriger Marktbedingungen - doch die eigentliche Überraschung kommt vom CFO. Michael Müller identifiziert den KI-Boom als entscheidenden Wachstumstreiber für die Zukunft. Kann RWE von der explosionsartig steigenden Stromnachfrage durch Rechenzentren und KI-Anwendungen profitieren?
Solide Zahlen trotz Gegenwind
RWE präsentiert eine stabile operative Performance in den ersten neun Monaten 2025. Der Konzern erzielte:
- Bereinigtes EBITDA von 3,5 Milliarden Euro
- Bereinigtes Nettoergebnis von 1,3 Milliarden Euro
- Bereinigtes Ergebnis je Aktie von 1,76 Euro
Damit hat das Unternehmen bereits über 80 Prozent des Jahresziels von 2,10 Euro je Aktie erreicht. CFO Müller zeigte sich zufrieden und bestätigte die Prognose für 2025 sowie die ambitionierten Ziele für 2030.
Segment-Mix: Licht und Schatten
Die einzelnen Geschäftsbereiche entwickelten sich unterschiedlich:
Das Offshore-Windgeschäft musste Einbußen hinnehmen, hauptsächlich verursacht durch schwächere Windbedingungen. Dagegen glänzte das Onshore-Wind- und Solarsegment mit kräftigem Wachstum. Ein besonderes Highlight: Das Segment Flexible Generation profitierte von einem einmaligen Buchgewinn aus dem Verkauf eines Rechenzentrum-Projekts in Großbritannien.
Massiver Ausbau trotz steigender Schulden
RWE investierte beeindruckende 4,6 Milliarden Euro netto in den Portfolioausbau - was die Nettoverschuldung auf 15,7 Milliarden Euro trieb. Doch die Strategie geht auf:
- 2,5 Gigawatt neue Kapazitäten seit September 2024 in Betrieb genommen
- Aktuelles Portfolio: 38,7 GW aus Erneuerbaren und flexibler Erzeugung
- Weitere 11,4 GW im Bau, über 2 GW sollen noch 2025 ans Netz
Die KI-Revolution als Chance
Doch was bedeutet der vielzitierte KI-Boom konkret für RWE? CFO Müller bringt es auf den Punkt: "Der KI-Boom treibt die weltweite Stromnachfrage und damit die Nachfrage nach erneuerbaren Energien an." Genau hier liegt die Stärke des Konzerns - mit seinem Fokus auf Erneuerbare und flexible Kapazitäten ist RWE ideal positioniert, um von dieser Entwicklung zu profitieren.
Bei einem aktuellen Kurs von 45,03 Euro und einem Plus von über 52 Prozent seit Jahresbeginn zeigt der Markt bereits Vertrauen in diese Strategie. Die bestätigte Prognose und die angekündigte Dividendenerhöhung auf 1,20 Euro je Aktie unterstreichen die solide Basis. Bleibt die Frage: Wird RWE zum heimlichen Profiteur der KI-Revolution?
Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 14. November liefert die Antwort:
Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








