Ein spektakulärer Aufwärtssturm hat RWE erfasst – und das ausgerechnet jetzt, wo viele Energieaktien schwächeln. Während andere Versorger kämpfen, stürmt der Essener Konzern Richtung Jahreshoch und lässt selbst DAX-Schwergewichte hinter sich. Was treibt diese beeindruckende Rally an? Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat soeben ein Kursziel ausgegeben, das Anleger aufhorchen lässt.

Analysten schlagen Alarm – nach oben!

Die Experten von Exane BNP Paribas haben ihre Meinung zu RWE radikal geändert. Von "Neutral" ging es direkt auf "Outperform" – begleitet von einer Kursziel-Explosion von 36,40 Euro auf satte 45,70 Euro. Das entspricht einem Aufwärtspotenzial von über 25 Prozent zum gestrigen Schlusskurs von 40,30 Euro.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?

Doch was steckt hinter dieser dramatischen Neubewertung? Die Analysten sehen gleich mehrere Wachstumstreiber:

  • Europa-Boom ab 2026: Steigende Renditen aus Offshore-Windprojekten werden erwartet
  • USA-Expansion: Wachsende Stromnachfrage jenseits des Atlantiks stärkt RWEs Geschäft
  • Strategische Position: Perfekte Mischung aus europäischer Stabilität und amerikanischem Wachstum

Auch Jefferies bleibt bei seinem optimistischen "Buy"-Rating mit einem Kursziel von 40 Euro und verweist auf die goldenen Chancen im US-Markt für erneuerbare Energien.

Das Management kauft – massiv!

Während Analysten jubeln, setzt das RWE-Management ein noch deutlicheres Signal: Der Konzern kauft eigene Aktien zurück – und zwar nicht zu knapp. Bis zum 2. Dezember sollen für bis zu 25 Millionen Euro eigene Papiere vom Markt geholt werden.

Die Strategie zeigt bereits Wirkung. Allein in der Woche vom 29. September bis 3. Oktober schnappte sich RWE über 766.000 eigene Aktien. Seit Juni summiert sich das Rückkaufvolumen auf mehr als 7 Millionen Anteilsscheine. Das Kalkül ist simpel, aber wirkungsvoll: weniger Aktien im Umlauf, höhere Kurse.

Diese aggressive Rückkaufpolitik sendet eine klare Botschaft – das Management ist überzeugt, dass die eigene Aktie unterbewertet ist. Bei einem aktuellen Kurs nahe dem 52-Wochen-Hoch von 40,53 Euro eine bemerkenswerte Einschätzung.

Energiewende als Milliardengeschäft

RWEs Transformation vom Kohlekonzern zum Ökostrom-Champion zahlt sich aus. Besonders der "Inflation Reduction Act" in den USA, der saubere Energien massiv fördert, spielt dem Konzern in die Karten. Mit einem Plus von über 36 Prozent seit Jahresbeginn gehört RWE zu den absoluten Top-Performern im DAX.

Die Kombination aus Analisten-Euphorie, aggressiven Aktienrückkäufen und einer goldenen Marktposition in der Energiewende könnte RWE weiter beflügeln. Ob das ambitionierte Kursziel von 45,70 Euro erreicht wird? Die nächsten Wochen werden zeigen, ob dieser Höhenflug Bestand hat.

Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 10. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...