RTL Aktie: Europas Werbenetzwerk wächst
RTL Group baut sein europäisches Werbenetzwerk weiter aus – und setzt damit seinen Transformationskurs konsequent fort. Nach der Partnerschaft mit Frankreichs öffentlich-rechtlichem Sender im September folgt nun der nächste Coup: eine exklusive Kooperation mit Österreichs ORF. Doch kann diese Strategie die Aktie aus ihrem aktuellen Seitwärtskurs befreien?
Zweiter großer Coup binnen weniger Wochen
RTL AdAlliance, der Werbevermarkter der RTL Group, übernimmt ab sofort den internationalen Vertrieb des kompletten Video-Inventars des ORF. Die Vereinbarung umfasst alle ORF-Medienangebote für Werbetreibende außerhalb Österreichs – von den linearen TV-Kanälen ORF 1 und ORF 2 über die Streaming-Plattformen ORF ON und ORF Sound bis hin zu Radiosendern und dem digitalen Nachrichtendienst ORF.at.
Dies markiert bereits die zweite große Partnerschaft mit einem europäischen öffentlich-rechtlichen Sender in diesem Jahr. Erst im September schloss RTL AdAlliance ein ähnliches exklusives Abkommen mit FranceTV Publicité. Das Portfolio wächst damit stetig und umfasst bereits namhafte europäische Medienunternehmen wie ITV, RAI, Atresmedia und Groupe M6.
Strategische Antwort auf veränderte Mediennutzung
Stéphane Coruble, CEO von RTL AdAlliance, bezeichnet die Partnerschaft als "wichtigen Grundstein unserer Wachstumsstrategie". Das erklärte Ziel: ein interoperables europäisches Mediennetzwerk schaffen, das Werbetreibenden eine wettbewerbsfähige Alternative zu großen globalen Digitalplattformen bietet.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei RTL?
Diese Expansion kommt zur rechten Zeit. Die Halbjahreszahlen 2025 der RTL Group zeigten bereits den Trend: Während die traditionellen TV-Werbeeinnahmen rückläufig sind, legte der digitale Werbemarkt um satte 27 Prozent auf 230 Millionen Euro zu. Gleichzeitig setzt sich in der Streaming-Branche zunehmend standardisierte, plattformübergreifende Messung durch – genau die Art von premium, markensicherem und messbarem Inventar, das RTL AdAlliance nun europaweit bündelt.
Kommt der erhoffte Kursschub?
Die Aktie zeigt sich nach der Meldung zurückhaltend – trotz der strategisch sinnvollen Expansion. Seit Jahresanfang konnte der Titel zwar ein Plus von über 25 Prozent verbuchen, doch aktuell bewegt er sich im Seitwärtstrend und liegt rund 9 Prozent unter seinem 52-Wochen-Hoch.
Am 18. November erhalten Anleger die nächste wichtige Wegmarke: Dann veröffentlicht die RTL Group die Quartalszahlen für die ersten neun Monate 2025. Im Fokus stehen dabei das Wachstum der Streaming-Dienste, die Performance des Content-Geschäfts Fremantle und der Fortschritt bei der angekündigten Übernahme von Sky Deutschland.
Die Frage bleibt: Reicht die europäische Vernetzungsstrategie aus, um die Aktie nachhaltig zu beflügeln – oder braucht es stärkere Impulse aus dem Kerngeschäft?
RTL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue RTL-Analyse vom 29. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten RTL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für RTL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
RTL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








