IndiGo, Indiens größte Fluggesellschaft, sicherte sich am Freitag einen bedeutenden Auftrag für Rolls-Royce. Der britische Triebwerkshersteller wird seine Trent XWB-84-Triebwerke für 30 neue Airbus A350-900 Maschinen liefern. Ein Coup, der die Dominanz des Konzerns im Langstreckenmarkt weiter festigt.

IndiGo verdoppelt Wide-Body-Flotte

Die Airline bestätigte die Umwandlung von 30 Kaufoptionen in feste Bestellungen für die A350-900. Damit verdoppelt IndiGo ihre Wide-Body-Bestellungen auf 60 Maschinen. Parallel dazu unterzeichnete das Unternehmen den Triebwerksvertrag mit Rolls-Royce – der Trent XWB-84 ist das einzige verfügbare Triebwerk für die A350-900.

Kernstück der Vereinbarung ist ein umfassendes TotalCare-Servicepaket. Diese langfristige Wartungsvereinbarung garantiert Rolls-Royce wiederkehrende Einnahmen über die gesamte Lebensdauer der Flotte:

• Kontinuierliche Triebwerksüberwachung
• Proaktive Wartung und Instandhaltung
• Optimierte Betriebsleistung
• Planbare Einnahmen basierend auf Flugstunden

Indien-Strategie zahlt sich aus

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?

Der Auftrag unterstreicht Rolls-Royce' strategischen Fokus auf den indischen Markt. Das Unternehmen plant, seine Präsenz und Lieferkette in Indien bis 2030 erheblich auszubauen. Die Partnerschaft mit der größten Airline des Landes bildet dafür das perfekte Fundament.

Für Rolls-Royce kommt der Deal zur richtigen Zeit. Die Einnahmen des Konzerns hängen maßgeblich von den Triebwerks-Flugstunden ab, die das lukrative Aftermarket-Geschäft antreiben. Eine wachsende Flotte in Wachstumsmärkten wie Indien stärkt die langfristige Finanzposition erheblich.

Transformation zeigt Wirkung

Der Vertragsabschluss liefert greifbare Beweise für die anhaltende Erholung im Langstreckenmarkt. Das mehrjährige Transformationsprogramm von Rolls-Royce zielt darauf ab, ein widerstandsfähigeres und profitableres Geschäft aufzubauen. Der IndiGo-Deal unterstützt diese Ziele direkt und verbessert die Umsatzvisibilität für Jahrzehnte.

Analysten bewerten die Aktie weiterhin mit "Moderate Buy" und verweisen auf die solide strategische Ausrichtung. Das nächste große Update folgt mit den Volljahreszahlen 2025 im Februar 2026. Investoren werden gespannt verfolgen, wie sich dieser und andere kürzliche Aufträge in der Finanzprognose niederschlagen.

Anzeige

Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 19. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...