Die Erfolgsstory von Rolls-Royce scheint perfekt: Eine gelungene Transformation, explodierende Gewinne und Rekordaufträge. Doch nach einem atemberaubenden Anstieg von über 90 Prozent seit Jahresbeginn stellt sich die Frage: Ist die Luft raus oder geht die Rally weiter?

Explodierende Gewinne treiben die Aktie

Das britische Traditionsunternehmen liefert Zahlen, die sich sehen lassen können. Im ersten Halbjahr 2025 schnellte der operative Gewinn um satte 50 Prozent auf 1,73 Milliarden Pfund in die Höhe. Getrieben wurde dieses Wachstum durch massive Kosteneinsparungen und eine deutliche Verbesserung der Margen in allen Kernbereichen.

Besonders die zivile Luftfahrtsparte zeigte sich äußerst profitabel, während Power Systems mit einer operativen Marge von 15,3 Prozent glänzte. Aufgrund dieser starken Performance hat das Management die Jahresprognose kräftig nach oben geschraubt und erwartet nun einen operativen Gewinn zwischen 3,1 und 3,2 Milliarden Pfund.

Aktionäre profitieren kräftig mit

Das gestiegene Vertrauen in die finanzielle Stabilität schlägt sich direkt in der Ausschüttungspolitik nieder. Rolls-Royce kehrt mit einem beeindruckenden Maßnahmenpaket zu seinen Aktionären zurück: Erstmals seit der Pandemie wird wieder eine Dividende gezahlt, begleitet von einem milliardenschweren Aktienrückkaufprogramm.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?

Insgesamt schüttet das Unternehmen 2025 stolze 1,9 Milliarden Pfund an seine Aktionäre aus. Diese Rückkehr zu Kapitalausschüttungen markiert einen wichtigen Meilenstein in der gelungenen Turnaround-Story des Konzerns.

Mega-Aufträge sichern die Zukunft

Doch nicht nur die aktuellen Zahlen überzeugen - auch die Auftragsbücher sind prall gefüllt. Im Verteidigungsgeschäft sicherte sich Rolls-Royce im Januar 2025 den größten Einzelauftrag der Unternehmensgeschichte: Ein rund neun Milliarden Pfund schwerer Deal mit dem britischen Verteidigungsministerium für Atomreaktoren der U-Boot-Flotte.

Noch bedeutsamer könnte jedoch der Durchbruch im Zukunftsmarkt der Mini-Atomkraftwerke sein. Die Regierung wählte Rolls-Royce SMR für die Entwicklung der ersten kleinen modularen Reaktoren des Landes aus - ein mit 2,5 Milliarden Pfund gefördertes Prestigeprojekt.

Die große Frage

Trotz aller Erfolge: Nach der beeindruckenden Rally fragen sich viele Anleger, ob die Aktie nicht bereits zu weit gelaufen ist. Der RSI von 73,7 deutet auf überkaufte Zustände hin. Steht Rolls-Royce vor einer Konsolidierung - oder geht der Höhenflug ungebremst weiter?

Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 04. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...