Der britische Technikkonzern Rolls-Royce überrascht mit einem strategischen Schachzug: Während alle Welt auf Elektroautos und grüne Energie blickt, setzt das Unternehmen auf Gas-Generatoren für hungrige Rechenzentren. Ausgerechnet die KI-Explosion könnte dem traditionellen Triebwerkshersteller völlig neue Millionenumsätze bescheren.

Neuer Mega-Generator für die Daten-Giganten

Rolls-Royce enthüllte heute den 20V4000 mtu Gas-Generator – ein 2,8-Megawatt-Monster, das in nur 45 Sekunden auf Vollast hochfährt. Diese Schnellstart-Fähigkeit ist Gold wert für Rechenzentren, die rund um die Uhr verfügbare Energie brauchen. Der neue Generator soll ab 2026 verfügbar sein und zehn Prozent mehr Leistung als bisherige Modelle bieten.

Das Timing könnte perfekter nicht sein: Der Energiebedarf von Rechenzentren soll sich bis 2030 verdoppeln, angetrieben durch KI-Training und Cloud-Computing. Wenn das Stromnetz nicht mithalten kann, springen solche Generatoren ein.

Fokus auf den nordamerikanischen Goldgräber-Markt

Kevin McKinney, Vertriebschef bei Rolls-Royce Power Systems, sieht besonders in Nordamerika enormes Potenzial. Dort ist Erdgas günstig und verfügbar – perfekte Voraussetzungen für den neuen Generator. "Wir erwarten, dass Erdgas zunehmend zur Deckung des wachsenden Energiebedarfs von KI-Rechenzentren genutzt wird", so McKinney.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?

Die Strategie ist clever: Statt auf das überlastete Stromnetz zu warten, können Betreiber eigene Gas-Kraftwerke errichten und ihre Rechenzentren schneller online bringen.

Diversifikation jenseits der Luftfahrt

Für Rolls-Royce markiert der Vorstoß einen wichtigen Schritt weg von der zyklischen Luftfahrtbranche hin zu stabileren Geschäftsfeldern. Während die Triebwerkssparte von der Erholung des Flugverkehrs profitiert, positioniert sich die Power Systems-Division als Enabler der digitalen Revolution.

Die ersten Aufträge werden zeigen, ob Rolls-Royce mit diesem Coup einen neuen Wachstumsmarkt erschließen kann. Die nächsten Volljahreszahlen im Februar 2026 dürften erste Hinweise auf den Erfolg der KI-Strategie liefern.

Anzeige

Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 2. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...