Der nächste große Schritt im ambitionierten Expansionskurs von Rocket Lab ist geglückt. Mit der offiziellen Inbetriebnahme der neuen Startrampe für die Neutron-Rakete positioniert sich das Raumfahrtunternehmen endgültig als ernstzunehmender Player im lukrativen Medium-Lift-Markt. Doch reicht diese strategische Weichenstellung aus, um die Erwartungen der Anleger langfristig zu erfüllen?

Meilenstein für die Neutron-Strategie

Am NASA-Standort in Virginia hat Rocket Lab vergangene Woche offiziell den Launch Complex 3 eingeweiht – die erste dedizierte Startrampe für die neue Neutron-Rakete. Diese Infrastruktur markiert den Übergang von der Entwicklungs- in die operative Phase und unterstreicht die Ambitionen des Unternehmens, beyond Kleinsatelliten auch größere Nutzlasten und nationale Sicherheitsaufträge zu gewinnen. CEO Peter Beck inszenierte die Eröffnung als strategischen Meilenstein.

Die Neutron-Rakete soll Rocket Lab vom kleinen Electron-Geschäft in die deutlich profitablere Medium-Lift-Liga katapultieren. Bereits warten erste Kunden wie die U.S. Air Force auf Testfluge, was das erhebliche Marktpotenzial unterstreicht.

Verhaltene Marktreaktion auf den Fortschritt

Die Investoren honorierten die Nachricht mit einem moderaten Kursanstieg von 1,4 Prozent zum Wochenausklang. Die vergleichsweise zurückhaltende Reaktion deutet darauf hin, dass der Markt diesen Schritt zwar positiv bewertet, den eigentlichen Beweis aber erst mit einem erfolgreichen Testflug sehen will. Die Handelsvolumina ließen zudem nach, was auf eine Konsolidierung nach der News hindeutet.

Technisch zeigt sich die Aktie dennoch robust: Sie notiert deutlich über ihren wichtigen Durchschnittswerten und hat seit ihrem 52-Wochen-Tief eine beeindruckende Performance hingelegt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rocket Lab USA?

Alles steht und fällt mit dem ersten Start

Mit fertiger Startrampe konzentriert sich nun alles auf den Bau und die Tests der ersten Neutron-Rakete. Der nächste entscheidende Katalysator für den Kurs wird die Bekanntgabe eines konkreten Teststarttermins sein. Das Unternehmen peilt diesen Meilenstein für Ende 2025 an – eine ambitionierte Timeline, an der sich Rocket Lab messen lassen muss.

Die eigentliche Bewährungsprobe steht also noch aus: Gelingt der reibungslose Erstflug der Neutron, könnte das die Tür zu milliardenschweren Verträgen öffnen. Scheitert er, wäre das ein herber Rückschlag für die Expansionsstrategie. Die Countdown-Uhr tickt laut.

Rocket Lab USA-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rocket Lab USA-Analyse vom 31. August liefert die Antwort:

Die neusten Rocket Lab USA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rocket Lab USA-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rocket Lab USA: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...