Kann Rheinmetall seine dominante Position im globalen Rüstungsmarkt weiter ausbauen? Der deutsche Rüstungskonzern macht mit einem Rekordauftrag über mehrere hundert Millionen Euro Schlagzeilen – und befeuert damit die ohnehin schon beeindruckende Rally seiner Aktie. Doch was steckt hinter dem jüngsten Deal, und wie nachhaltig ist das Wachstum?

Großauftrag sichert Auslastung bis 2027

Der entscheidende Impuls für die Aktie kam von einem historischen Auftrag für Rheinmetalls südafrikanische Tochter Denel Munition:

  • Ein europäischer NATO-Staat ordert 155-mm-Artilleriemunition im Wert von mehreren hundert Millionen Euro
  • Geliefert werden Geschosse der Assegai-Familie mit Reichweiten über 40 Kilometer
  • Die Produktionskapazitäten sollen bis 2027 auf 1,5 Millionen Geschosse jährlich ausgebaut werden

"Dieser Deal ist ein Game-Changer", kommentiert ein Branchenkenner. "Er zeigt, dass Rheinmetall nicht nur von der aktuellen geopolitischen Lage profitiert, sondern auch technologisch führend ist."

JPMorgan feuert die Rally weiter an

Die US-Investmentbank JPMorgan erhöhte ihr Kursziel deutlich und sieht Rheinmetall als Top-Pick unter europäischen Rüstungswerten. Die Analysten begründen dies mit:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rheinmetall?

  • Erwarteten Gewinnsteigerungen bis 2030
  • Strategisch wichtigen Produktionserweiterungen
  • Der Fähigkeit, vom globalen Rüstungssuperzyklus zu profitieren

Trotz eines als schwach eingeschätzten zweiten Quartals bleibt die langfristige Perspektive intakt – der Markt honoriert dies mit einem Kurs von 1.752,50 Euro, nur knapp 8% unter dem Allzeithoch.

Technologischer Vorsprung als Trumpf

Neben den Großaufträgen beweist Rheinmetall auch in der Hochtechnologie seine Stärke:

  • Produktion von Rumpfteilen für den US-Tarnkappenbomber F-35
  • Neue Fabrik in Weeze als strategischer Standort
  • Kontinuierliche Erweiterung der technologischen Kompetenzen

Die Frage ist nicht mehr, ob Rheinmetall vom globalen Sicherheitsparadigma profitiert – sondern wie lange die Rally noch anhalten kann. Mit Auftragsbüchern, die bis 2027 reichen, und einer Aktie, die seit Jahresanfang bereits 190% zugelegt hat, scheint der Rüstungsgigant weiter auf Erfolgskurs.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 5. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...