Vor den Toren Braunschweigs, in der beschaulichen Gemeinde Unterlüß im Landkreis Celle, hat der Rüstungsriese Rheinmetall einen echten Paukenschlag gelandet. Ende August/Anfang September 2025 wurde hier das neue Munitionswerk feierlich eröffnet, das in vielerlei Hinsicht eine neue Ära einläutet. Das wird gerade jetzt Anfang Oktober noch bedeutender: Die Krise rund um die Ukraine verschärft sich weiter.

Es ist kein gewöhnlicher Produktionsstandort, sondern eine strategische Antwort auf die tiefgreifende Zeitenwende. Angesichts des hohen Munitionsbedarfs in Europa, insbesondere für die Unterstützung der Ukraine und die Auffüllung der leeren Depots der Bundeswehr und der NATO-Partner, musste es schnell gehen. Und Rheinmetall lieferte: Das Werk wurde in einer Rekordzeit von nur etwa 14 bis 15 Monaten hochgezogen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rheinmetall?

Europas zukünftiger Munitions-Champion

Die Dimensionen des Projekts sind gewaltig. Rheinmetall investiert rund 500 Millionen Euro in den Standort. Das klare Ziel: Unterlüß soll zum größten Munitionswerk Europas – wenn nicht sogar der Welt – aufsteigen.

Bei Vollauslastung bis 2027 will das Werk jährlich bis zu 350.000 Artilleriegeschosse des zentralen NATO-Kalibers 155 mm fertigen. Diese Zahl ist entscheidend, da diese Granaten das Rückgrat der modernen Artillerie bilden.

Das neue Werk gewährleistet zudem eine vollständige inländische Wertschöpfungskette. Deutschland wird dadurch unabhängiger von Exportfreigaben und Lieferketten im Ausland – eine sicherheitspolitische Notwendigkeit.

Der Wirtschaftsfaktor: Garantierte Nachfrage und Wachstum

Munition ist für Rheinmetall ein besonders attraktives Produkt, weil sie verbraucht wird – im Gegensatz zu Panzern oder Flugzeugen, die nur einmal gekauft werden und dann lange halten.

Die Nachfrage hat zu einem beispiellosen Auftragseingang bei Rheinmetall geführt. Das neue Werk in Unterlüß ist eine Reaktion auf diese explodierende Auftragslage und sichert dem Konzern über Jahre hinweg Milliardenumsätze.

Die Herstellung von Munition in großem Maßstab ist in der Regel ein margenstarkes Geschäft, da die Unternehmen durch die nun garantierten Volumina effizient planen und produzieren können.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 02. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...