Der US-Immobilienriese Realty Income schreibt gerade eine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte - und die führt direkt nach Europa. Während viele REITs mit den aktuellen Marktbedingungen kämpfen, setzt das Unternehmen einen konträren Kurs und erntet dafür kräftige Kursgewinne. Doch kann die Europa-Strategie den hohen Erwartungen wirklich gerecht werden?

Angriff auf den alten Kontinent

Die Strategie ist so einfach wie wirkungsvoll: Realty Income nutzt die aktuellen Marktbedingungen in Europa für einen aggressiven Expansionskurs. Im zweiten Quartal 2025 investierte das Unternehmen 1,2 Milliarden Dollar in neue Immobilien - und satte 76 Prozent dieses Kapitals flossen nach Europa. Der Grund? Deutlich höhere Renditen. Die gewichtete Durchschnittsrendite neuer europäischer Investments liegt bei attraktiven 7,2 Prozent.

Dabei profitiert Realty Income von einem fragmentierten Wettbewerbsumfeld und strukturell niedrigeren Finanzierungskosten in Europa. Diese Kombination ermöglicht dem Unternehmen deutlich bessere Investment-Spreads als in der heimischen US-Markt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Realty Income?

Die Bewertungsfalle schnappt zu

Bei der Bewertung zeigt sich ein zwiespältiges Bild. Das Kurs-FFO-Verhältnis von 13,75 liegt unter dem Branchendurchschnitt von 15,32 - das spricht für eine faire Bewertung im Vergleich zu anderen Retail-REITs. Doch beim Kurs-Gewinn-Verhältnis wird es brenzlig: Mit 60,4 liegt Realty Income mehr als doppelt so hoch wie der Branchendurchschnitt von 27,1. Investoren zahlen hier eindeutig einen Premium für die Wachstumserwartungen.

Solide Fundamentaldaten stützen den Kurs

Die operativen Zahlen geben dem Optimismus allerdings Rückendeckung. Mit einer Portfoliobelegungsrate von 98,6 Prozent beweist Realty Income eindrucksvolle Stabilität. Diese solide Basis ermöglicht nicht nur konstantes Wachstum, sondern auch eine üppige Dividendenrendite von über 5,3 Prozent.

Das Management zeigt sich entsprechend zuversichtlich und hat die Investitionsleitlinie für 2025 auf etwa 5,0 Milliarden Dollar erhöht. Gleichzeitig wurde die AFFO-Prognose je Aktie auf 4,24 bis 4,28 Dollar angehoben - ein klares Signal für weiteres Vertrauen in die Wachstumsstory.

Kann Realty Income den europäischen Traum weiterleben, oder wird die hohe Bewertung demnächst zur Realitätsprüfung zwingen? Die nächsten Quartalszahlen werden es zeigen.

Realty Income-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Realty Income-Analyse vom 26. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Realty Income-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Realty Income-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Realty Income: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...