Der Tabakriese Philip Morris International schreibt eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte – nicht mit klassischen Zigaretten, sondern mit innovativen Alternativen. Während die Branche lange als Auslaufmodell galt, zeigt das Unternehmen, wie sich selbst ein umkämpfter Markt neu erfinden kann. Doch wie nachhaltig ist dieser Wandel wirklich?

Vom Rauch zur Innovation

Im Zentrum der Transformation stehen die Produkte IQOS und ZYN, die Philip Morris zu einem Vorreiter im Markt für rauchfreie Alternativen machen. IQOS, ein Heizsystem für Tabak, hat in nur einem Jahrzehnt erreicht, wofür Marlboro über 60 Jahre brauchte: 2023 überholte es die legendäre Zigarettenmarke erstmals im Netto-Umsatz. Mittlerweile stammen bereits 42% des Gesamtumsatzes aus rauchfreien Produkten.

Die Zahlen sprechen für sich:

  • Quartalsgewinn von 1,91 $ je Aktie (über Analystenerwartungen)
  • Umsatzwachstum von 7,1% im Jahresvergleich
  • Konsistente Umsatzsteigerung von 31,76 Mrd. $ (2022) auf 37,88 Mrd. $ (2024)

Analysten erhöhen Kursziele

Die strategische Neuausrichtung findet Anklang an der Wall Street. Citi hob sein Kursziel kürzlich von 188 auf 200 $ an und behält die "Buy"-Einstufung bei. Die Bank erwartet für Q2 2025:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Philip Morris?

  • 7% höheren konsolidierten Umsatz
  • 11% Anstieg des Betriebsergebnisses

Auch UBS passte seine Erwartungen nach oben an, wenn auch mit zurückhaltender "Neutral"-Bewertung. Besonders die Margenentwicklung überzeugt: Die Bruttomarge rauchfreier Produkte soll von 60,7% (2022) auf 70,9% (2025) steigen – angetrieben von IQOS und ZYN mit Spitzenmargen um 85%.

ZYN: Der heimliche Star

Das Nikotinbeutel-Produkt ZYN entwickelt sich zum Wachstumstreiber:

  • 42% höhere Auslieferungen in Q4 2024 (Jahresvergleich)
  • Marktanteil in seiner Kategorie bei über 60%
  • Erwarteter Umsatz 2025: 2,9 Mrd. $ bei 873 Mio. Dosen

Institutionelle Investoren zeigen Appetit: Mackenzie Financial stockte sein Engagement im Q1 um 7,3% auf 3,58 Mio. Aktien auf. Die Aktie legte in zwölf Monaten 69% zu – doch die eigentliche Frage ist: Kann Philip Morris den eingeschlagenen Weg konsequent fortsetzen und die Tabakbranche dauerhaft umkrempeln?

Anzeige

Philip Morris-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Philip Morris-Analyse vom 28. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Philip Morris-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Philip Morris-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Philip Morris: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...