PayPal steckt in Deutschland in einem Dilemma: Einerseits startet der US-Zahlungsriese seine bisher größte Produktoffensive im deutschen Markt, anderseits erschüttert eine massive Sicherheitspanne das Vertrauen. Der Konzern will mit einer neuen Handy-Geldbörse den stationären Handel erobern – doch ein Systemfehler blockierte kürzlich Zahlungen im Wert von über 10 Milliarden Euro.

Die Ereignisse zeigen PayPal an einem kritischen Wendepunkt: Will das Unternehmen seine Vormachtstellung in Europas größter Volkswirtschaft ausbauen, muss es gleichzeitig beweisen, dass seine Finanzinfrastruktur sicher funktioniert.

Weltpremiere im deutschen Einzelhandel

Deutschland dient PayPal als globales Testlabor für seine Expansion in den stationären Handel. Am 5. Mai 2025 kündigte das Unternehmen seine "bisher größte Investition in die Produktentwicklung" für deutsche Kunden an, wie Jörg Kablitz, Geschäftsführer für Deutschland, Österreich und die Schweiz, bestätigte.

Die neue Funktion ermöglicht kontaktloses Bezahlen per Smartphone-App an jedem Terminal, das Mastercard akzeptiert. Mit aggressiven Anreizen treibt PayPal die Verbreitung voran: Im Juni startete eine "Deal Week" mit bis zu 10 Prozent Cashback bei rund 2.000 Partnern, darunter DEICHMANN, OBI und XXXLutz.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Bis September 2025 registrierten sich bereits 3 Millionen deutsche Nutzer für die NFC-Wallet-Funktion. PayPal will damit die Lücke zwischen seiner Online-Dominanz und alltäglichen Ladengeschäften schließen.

Anzeige: Apropos Bezahlen per Smartphone: Wer im Laden mit NFC, Banking- oder PayPal-App zahlt, sollte sein Android konsequent absichern. Ein kostenloses Sicherheitspaket erklärt die 5 wichtigsten Maßnahmen – Schritt für Schritt und ohne teure Zusatz-Apps. So schützen Sie WhatsApp, Online-Shopping, PayPal und Ihr Online‑Banking zuverlässig vor Datendieben. Jetzt das Gratis-Schutzpaket für Android anfordern

"Ratenkauf To Go" greift Klarna an

Herzstück der Handel-Offensive ist "Ratenzahlung To Go" – PayPals erstes Ratenkauf-Angebot für Geschäfte in Europa. Kunden können größere Einkäufe direkt über die App in 3, 6, 12 oder 24 Monatsraten aufteilen.

Diese Strategie zielt direkt auf Konkurrent Klarna ab, der im deutschen Ratenkaufmarkt stark verwurzelt ist. PayPal konzentriert sich dabei auf höherwertige Käufe wie Elektronik oder Möbel und verwandelt seine App von einem simplen Bezahldienst in eine umfassende digitale Geldbörse.

10-Milliarden-Desaster erschüttert Vertrauen

Doch dann kam der Schock: Ende August 2025 versagte PayPals Betrugs-Erkennungssystem spektakulär. Eine Panne ermöglichte es, dass ungeprüfte und möglicherweise betrügerische Lastschriften an deutsche Banken weitergeleitet wurden.

Die Reaktion war drastisch: Großbanken wie DZ Bank, BayernLB und Helaba blockierten vorübergehend alle PayPal-Lastschriften. Über 10 Milliarden Euro an Transaktionen froren ein – ein Chaos für Millionen Verbraucher und Händler.

Anzeige: Die Vorfälle verunsichern viele – doch wer PayPal weiterhin nutzt, sollte die Sicherheits- und Käuferschutz-Einstellungen korrekt setzen. Das kostenlose PayPal Startpaket führt Sie in wenigen Minuten durch Einrichtung, Käuferschutz und 5 Profi-Tipps – mit klaren, bebilderten Anleitungen. So zahlen Sie sicher, senden Geld richtig und vermeiden typische Fallstricke. Jetzt das kostenlose PayPal-Startpaket herunterladen

PayPal räumte eine "temporäre Service-Unterbrechung" ein und versicherte, das Problem sei gelöst. Doch der Schaden war angerichtet: Finanzaufsichtsbehörden nehmen den Konzern verstärkt ins Visier, und die systemischen Risiken der Abhängigkeit von US-Zahlungsdienstleistern rücken in den Fokus.

Europas Antwort auf amerikanische Dominanz

Der Vorfall befeuert Diskussionen über europäische Zahlungsalternativen. Die European Payments Initiative arbeitet mit ihrer Wero-Wallet daran, die Abhängigkeit von US-Technologie bei kritischer Finanzinfrastruktur zu reduzieren.

Trotz der Panne bleibt PayPal Deutschlands meistgenutzter Online-Bezahldienst mit 36 Millionen aktiven Kunden im vergangenen Jahr. Deutschland macht schätzungsweise 5 Prozent von PayPals globalem Zahlungsvolumen aus – zu wichtig, um es zu riskieren.

Vertrauen zurückgewinnen oder scheitern

PayPal steht vor einer Zerreißprobe: Das Unternehmen muss gleichzeitig das Vertrauen von Banken und Verbrauchern zurückgewinnen und sein neues Ladengeschäft-Ökosystem vorantreiben.

CFO Jamie Miller bezeichnete die finanziellen Auswirkungen der Störung kürzlich als "minimal" – doch die wahre Bewährungsprobe steht noch bevor. Gelingt es nicht, die Sicherheitsarchitektur zu stabilisieren, könnte PayPals ehrgeizige "PayPal Everywhere"-Strategie scheitern.

Deutschland fungiert als Blueprint für andere Märkte. Ob PayPal aggressives Wachstum mit demonstrabler Sicherheit vereinen kann, entscheidet über den langfristigen Erfolg des Konzerns im europäischen Einzelhandel.

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 09. September liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...